Papierlose sind «systemrelevant», aber: Ein winziger Fehler, und sie fliegen Patricia D'Incau, 4. Februar 2022 — Sie arbeiten rund um die Uhr und leben in ständiger Angst: Sans-papiers sind Menschen ohne Aufenthaltsbewilligung. Weil sie keine Chance haben, eine zu bekommen. Das nützt miesen Chefinnen und fiesen Ausbeutern. mehr zu «Ein winziger Fehler, und sie fliegen»
work-Kommentar: Macrons Verantwortung Oliver Fahrni, 21. Januar 2022 — Was steckt hinter dem raschen Aufstieg von Eric Zemmour? Sicher seine ohrenbetäubende Medienpräsenz. Und die Unterstützung von Teilen des Grosskapitals, das ihm neuerdings höfelt. mehr zu «Macrons Verantwortung»
Gewerkschaften gegen Rechtsextremismus: «Nur geeint sind wir sicher!» Oliver Fahrni, 21. Januar 2022 — In Frankreich vergeht kein Tag mehr ohne rechtsextreme Attacken gegen Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter. Jetzt wehren sie sich. mehr zu ««Nur geeint sind wir sicher!»»
Präsidentschaftswahlen: Was ist bloss mit der Grande Nation los? Faschist verführt Frankreich Oliver Fahrni, 21. Januar 2022 — Im April kürt Frankreich einen Präsidenten oder eine Präsidentin. Eine Rechtsextreme und eine extrem Rechte haben Chancen, den wieder antretenden Emmanuel Macron herauszufordern. Doch alle reden nur vom selbsternannten Messias Eric Zemmour. mehr zu «Faschist verführt Frankreich»
Finanzierung der Altersvorsorge: Angriff auf AHV und Pensionskassen Rechte Parteien planen doppeltes Rentenmassaker Clemens Studer, 3. Dezember 2021 — Die rechten Parteien von SVP bis GLP gehen auf Tutti: Sie wollen AHV und Pensionskassen gleich beide auf dem Buckel der Frauen und der Normalverdienenden «sanieren». Profitieren sollen einmal mehr Banken, Versicherungen und Superverdienende. mehr zu «Rechte Parteien planen doppeltes Rentenmassaker»
«Pandora-Papers»: Neue Einblicke in das Schatten-Finanzsystem Oliver Fahrni, 5. November 2021 — Journalistinnen und Journalisten enthüllen die Konten von 35 Staatschefs, 300 Politikerinnen und 130 Milliardären. Die Reichen und Mächtigen handeln mit hoher krimineller Energie. Schweizer Banker, Anwälte und Treuhänder sind gut mit dabei. mehr zu «Neue Einblicke in das Schatten-Finanzsystem»
Nach dem bürgerlichen Brimborium ums Geld: Ist die Unia ein Konzern? Und 13 weitere Fragen Clemens Studer, 22. Oktober 2021 — In den vergangenen Wochen haben bürgerliche Politiker, Arbeitgeber-Funktionäre und ihnen geneigte Journalisten versucht, die finanziellen Verhältnisse der Unia zu skandalisieren. Und damit der Unia zu schaden. work hat sich die Jahresrechnungen angeschaut. Und sagt, was ist. mehr zu «Ist die Unia ein Konzern? Und 13 weitere Fragen»
Emmental BE: Zum ersten Mal in der Geschichte präsidiert eine Frau den Gewerkschaftsbund «Auch hier müssen wir etwas bewegen» Johannes Supe, 20. August 2021 — Erstmals tritt eine Frau an die Spitze des Gewerkschaftsbunds Emmental. Ausgerechnet im Emmental! Sie heisst Stefanie Strahm, ist 33jährig und hat Grosses vor. mehr zu ««Auch hier müssen wir etwas bewegen»»
Das Kongress-Interview mit Unia-Chefin Vania Alleva: Wie geht es der Unia, Frau Alleva? Clemens Studer, 4. Juni 2021 — Wie hat die Corona-Pandemie die Arbeit der Gewerkschaft verändert? Welche Erfolge konnte die Unia seit dem letzten Kongress feiern? Welche Herausforderungen stellen sich in den nächsten Jahren? Über diese und andere Fragen hat work mit der Präsidentin gesprochen. mehr zu «Wie geht es der Unia, Frau Alleva?»