
Jean Ziegler ‒ la suisse existe
Jean Ziegler ist Soziologe, Vizepräsident des beratenden Ausschusses des Uno-Menschenrechtsrates und Autor. Sein neuestes Buch, «Der schmale Grat der Hoffnung», ist im März 2017 auf deutsch erschienen.
— Jean Ziegler Die Schweiz ist ein faszinierendes, hin und wieder merkwürdiges Land. Davon zeugte die erste Intervention der helvetischen Uno-Botschafterin Pascale Baeriswyl im Uno-Sicherheitsrat am 1. Januar. Der Rat tagte in einer ausserordentlichen Dringlichkeitssitzung. Einziges Traktandum: die jüngsten Menschenrechtsverletzungen der israelischen Regierung, insbesondere die völkerrechtswidrige Provokation des neuen Sicherheitsministers Itamar Ben-Gvir am 30. Dezember. Er war unter massivem Polizeischutz auf den Tempelberg... mehr zu «Helvetische Heuchelei»
— Jean Ziegler Seit dem 1. Januar ist die Schweiz für zwei Jahre Mitglied des Uno-Sicherheitsrates, der Weltregierung. Vertreten wird sie von der hochkompetenten Pascale Baeriswyl, einer 54jährigen Basler Sozialdemokratin, ehemaligen Staatssekretärin und heutigen Uno-Botschafterin in New York. Im Uno-Wolkenkratzer am East River tagt der Sicherheitsrat in einem – verglichen mit dem pompösen Saal der Generalversammlung – ziemlich bescheidenen Raum. Er ist durch... mehr zu «Die Gratwanderung der Schweiz»
— Jean Ziegler Evin ist das grösste iranische Gefängnis. Es liegt am nördlichen Stadtrand Teherans. Es war Donnerstag, der 8. Dezember, fünf Uhr früh. In der Morgendämmerung war der Himmel fahl. Der Galgen war im Innenhof aufgerichtet. Die Wächter stiessen den 23jährigen, mit Handschellen gefesselten Studenten Mohsen Shekari aus seiner Zelle. Shekari war in der Vorwoche von einem sogenannten Sondergericht wegen «Korruption, Verbrechens... mehr zu «Die Henker von Teheran»
— Jean Ziegler Nationalrätin Martina Bircher ist eine resolute, temperamentvolle Frau und in der SVP-Fraktion eine ziemlich einflussreiche Person. Für sie gibt es viel zu viele Flüchtlinge in der Schweiz. Sie fordert deshalb eine radikale Reform des Asylrechtes. Dieses Menschenrecht ist festgeschrieben im Artikel 14 der Deklaration der universellen Menschenrechte vom 10. Dezember 1948. Es heisst: «Jeder hat das Recht, in anderen... mehr zu «Die Flüchtenden als Feinde»
— Jean Ziegler Der luxuriöse Privatjet hob in Zürich ab. An Bord: fünf elegant gekleidete Herren aus Zug. Das Ziel ihrer Reise war Juba am Weissen Nil, die Hauptstadt der soeben erstandenen Republik Südsudan. Mit den Herren des weltgrössten Erdöl-, Gas- und Mineralienspekulanten Glencore reisten auch ein paar Dutzend schwarzer Aktenkoffer, gefüllt mit Bündeln von Geldscheinen, insgesamt 800 000 Dollar. «Der britische Richter... mehr zu «Korruption tötet»
— Jean Ziegler Es klingt paradox: Die Grossmächte verdanken ihr Vetorecht im Uno-Sicherheitsrat dem Massenmörder Adolf Hitler. Ein Blick zurück: Vom 9. bis zum 12. August 1941 kreuzte das US-amerikanische Kriegsschiff USS Augusta im sturmgepeitschten Meer vor der Küste von Neufundland. An Bord befanden sich der britische Premierminister Winston Churchill und US-Präsident Franklin Delano Roosevelt. HITLERS LEGALE MACHTERGREIFUNG. Die Nazi-Ungeheuer beherrschten damals fast ganz Kontinentaleuropa,... mehr zu «Ein Schweizer Reformvorschlag für eine gelähmte Uno»
— Jean Ziegler Erstaunliche Dinge geschehen dieser Tage in Genf: Quartiervereine, Gewerkschaften, Komitees von Schülerinnen und Schülern mobilisieren gegen die Stadtregierung. Streitpunkt: die sogenannte Fan-Zone, die Installation von riesigen Bildschirmen auf der Plaine de Plainpalais, dem zentralen Marktplatz im Herzen der Stadt. Die Fussballweltmeisterschaft beginnt am 20. November im Stadion al-Bayt im Norden des wahabitischen Emirats von Katar. Sie wird einen Monat... mehr zu «Das Fussballfest im Sklavenstaat»
— Jean Ziegler Bundeshaus Bern, Mittwoch, den 14. September. Die energische Berner SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen pflegt eine wohltuend klare Sprache: Die selbstverordneten Saläre der Krankenkassen-Moguln seien ein «reiner Skandal». Daraufhin akzeptierte der Nationalrat mit 113 gegen 74 Stimmen die sozialdemokratische Motion, welche die Löhne der Krankenkassen-Chefs und -Chefinnen auf 250 000 Franken pro Jahr und jene der Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte auf 50 000 Franken... mehr zu «Die Gier der Krankenkassen-Moguln»
— Jean Ziegler Es war Mittwoch, der 31. August, um 23 Uhr 47. Im ersten Stock des Palais Wilson am Genfersee, dem Sitz des Uno-Hochkommissariats für Menschenrechte, brannten hell die Kronleuchter. Die Hochkommissarin Michelle Bachelet und das Dutzend ihrer engsten Mitarbeitenden sassen vor dem Bildschirm. Dreizehn Minuten vor dem Ende ihrer Amtszeit setzte sie einen 51seitigen Untersuchungsbericht in die Welt über die... mehr zu «Eine Bombe vor Mitternacht»