1x1 der Wirtschaft Immobilienmarkt: Crash oder sanfte Landung? Hans Baumann, 15. Februar 2019 — Bis vor wenigen Monaten sind die Liegenschaftspreise und die Wohnungsmieten in der Schweiz rasant gestiegen. Rekordtiefe Zinssätze haben es auch Mittelstandsfamilien erlaubt, Wohnungen zu kaufen anstatt zu mieten. Zum ersten Mal ist in der Schweiz der Anteil der Eigentumswohnungen am Gesamtwohnungsbestand auf über 40 Prozent gestiegen. mehr zu «Immobilienmarkt: Crash oder sanfte Landung?»
1x1 der Wirtschaft BVG-renten sinken: Jetzt müssen AHV-Renten rauf Daniel Lampart, 1. Februar 2019 — Die Pensionskassenrenten in der Schweiz sinken. Seit 2005 gingen sie real um fast 9 Prozent zurück. Besonders stark war dies in den letzten drei, vier Jahren. Einerseits haben fast alle Kassen ihre Umwandlungssätze gesenkt. Andererseits haben die heutigen Neurentnerinnen wegen tieferen Zinsen oft geringere Altersguthaben. mehr zu «BVG-renten sinken: Jetzt müssen AHV-Renten rauf»
1x1 der Wirtschaft Je mächtiger die Firmen, desto tiefer die Löhne David Gallusser, 18. Januar 2019 — Sinkt die Arbeitslosigkeit, steigen in der Regel die Löhne. Denn Gewerkschaften, aber auch einzelne Arbeitnehmende haben einen grösseren Spielraum, gute Löhne auszuhandeln, wenn das Angebot an Beschäftigten knapp wird und die Nachfrage der Unternehmen steigt. Umgekehrt sieht es aus, wenn die Arbeitslosigkeit zunimmt. mehr zu «Je mächtiger die Firmen, desto tiefer die Löhne»
1x1 der Wirtschaft Klimaabgaben: Ein sozialer Ausgleich ist nötig Hans Baumann, 14. Dezember 2018 — Ganz knapp hat der Nationalrat ein Ziel für die Beschränkung des CO2-Ausstosses im Inland abgelehnt. Damit setzte sich die Rechte gegen den Antrag des Bundesrates durch, der mindestens 30 Prozent der gesamten Reduktion im Inland einsparen wollte. Ein grosser Rückschritt! mehr zu «Klimaabgaben: Ein sozialer Ausgleich ist nötig»
1x1 der Wirtschaft Schweizer Haushalte sind Spitze im Schuldenmachen David Gallusser, 16. November 2018 — Viele denken nicht als erstes an die Schweiz, wenn es um Schulden geht. Trotzdem gehört die Schweiz gemeinsam mit den Niederlanden und Dänemark zu den Ländern mit der grössten Verschuldung der privaten Haushalte. mehr zu «Schweizer Haushalte sind Spitze im Schuldenmachen»
1x1 der Wirtschaft Langjährige Mitarbeitende kommen zu kurz 2. November 2018 — Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten oft die Firma zusammen. Doch leider sind viele von ihnen in den letzten Jahren punkto Lohnerhöhung zu kurz gekommen. mehr zu «Langjährige Mitarbeitende kommen zu kurz»
1x1 der Wirtschaft Reichtum: Wer hat, dem wird gegeben David Gallusser, 19. Oktober 2018 — Neue Studien aus Skandinavien zeigen, dass die Reichsten nicht nur in absoluten Beträgen viel mehr erhalten, sondern auch auf jedem Franken Vermögen. Die Unterschiede sind eindrücklich: Während die «ärmere» Hälfte der norwegischen Bevölkerung auf jedem Franken Finanzvermögen in ihrem Besitz pro Jahr durchschnittlich 0,2 Rappen Ertrag erzielt, sind es beim reichsten Prozent 6,4 Rappen. mehr zu «Reichtum: Wer hat, dem wird gegeben»
1x1 der Wirtschaft Vaterschaftsurlaub: Schweiz ist Schlusslicht Hans Baumann, 14. September 2018 — Als Gegenvorschlag zur Initiative für vier Wochen Vaterschaftsurlaub schlägt die Ständeratskommission als «Kompromiss» zwei Wochen vor. Das wäre zwar ein Fortschritt gegenüber den ein bis zwei Tagen, auf die ein Vater heute Anspruch hat. Aber im Vergleich mit anderen Ländern ist dieser Vorschlag lächerlich. mehr zu «Vaterschaftsurlaub: Schweiz ist Schlusslicht»
1x1 der Wirtschaft Achtung Teuerung! Jetzt müssen die Löhne rauf Daniel Lampart, 31. August 2018 — Zum ersten Mal seit 2010 ist die Teuerung in den Sommermonaten auf über ein Prozent gestiegen. Das hat grosse Auswirkungen auf die gewerkschaftliche Lohnpolitik. mehr zu «Achtung Teuerung! Jetzt müssen die Löhne rauf»