1×1 der Wirtschaft
1x1 der Wirtschaft
Covid-Pandemie: Besorgniserregende Unterbeschäftigung
mehr zu «Covid-Pandemie: Besorgniserregende Unterbeschäftigung»
, — Die Coronakrise hat die Arbeitswelt brutal getroffen. Rund 50'000 Personen sind arbeitslos geworden. Mehrere Hunderttausend Arbeitnehmende sind in Kurzarbeit. Im Januar 2021 dürfte die Unterbeschäftigung bei deutlich mehr als 10 Prozent liegen.
1x1 der Wirtschaft
Voller Lohnersatz für Geringverdienende bei Kurzarbeit
mehr zu «Voller Lohnersatz für Geringverdienende bei Kurzarbeit»
, — Die Coronakrise trifft Menschen mit tieferen Einkommen besonders stark. Denn es sind insbesondere die Branchen und Berufe mit kleinen Löhnen, welche die grössten Einbussen erleiden. Die Arbeitnehmenden in den Dienstleistungs- und Verkaufsberufen haben im Schnitt einen Monatslohn von 3370 Franken (x 13) gemäss Bundesamt für Statistik.
1x1 der Wirtschaft
Überschüssige Krankenkassen-Reserven für den Konsum
mehr zu «Überschüssige Krankenkassen-Reserven für den Konsum»
, — Um die Wirtschaft zu stützen, müssen wir nicht nur die Pandemie bekämpfen, sondern auch die Kaufkraft stärken. Indem wir die Kurzarbeitsentschädigung für Arbeitnehmende mit tiefen Löhnen von heute 80 auf 100 Prozent des Lohns erhöhen. Ein weiteres Instrument sind die überschüssigen Reserven der Krankenkassen. Sie könnten unmittelbar an die Haushalte ausgeschüttet werden.
1x1 der Wirtschaft
Macht und Bildung: Was die Schweiz vor Ungleichheit schützt
mehr zu «Macht und Bildung: Was die Schweiz vor Ungleichheit schützt»
, — In der Schweiz hat sich seit 1980 die Einkommensschere geöffnet. Die obersten 0,1 Prozent konnten ihr Einkommen kaufkraftbereinigt um 43 Prozent steigern (siehe Grafik) – heute gehört man mit 1,3 Millionen Franken Jahreseinkommen dazu. Das ist deutlich mehr als bei den tiefen und mittleren Einkommen.
1x1 der Wirtschaft
Vertrauen in die Politik: Riesige Unterschiede in Europa
mehr zu «Vertrauen in die Politik: Riesige Unterschiede in Europa»
, — Der Abstimmungssonntag vom 27. September hat es in sich. Zu den fünf eidgenössischen Vorlagen kommen noch kantonale und kommunale Abstimmungen. In der Stadt Zürich sind es 13 Vorlagen auf einmal! Vielen Stimmberechtigten ist das zu viel. Und trotzdem: In kaum einem Land ist das Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung und die demokratischen Institutionen so hoch wie in der Schweiz.