LMV-Jahr 2025, los geht’s!Bau-Büezer hecken Pläne aus
Bald ist es wieder so weit: Der Landesmantelvertrag fürs Bauhauptgewerbe (LMV) wird neu verhandelt.

Bald ist es wieder so weit: Der Landesmantelvertrag fürs Bauhauptgewerbe (LMV) wird neu verhandelt.
Die Enthüllungen um die miesen Arbeitsbedingungen bei Migros Online haben Spuren hinterlassen. Auch bei Christine Gafner (83). Die Rentnerin fühlte sich der Migros immer verbunden, doch jetzt ist Schluss!
Das absurde Tourismusverständnis beim Seco bringt das Personal des Fashion Outlet Landquart seit Jahren um den freien Sonntag. Jetzt zeigt sich: Es ist noch viel mehr im Argen!
Zurzeit fallen politisch allerlei Masken: von Trump über Rösti und Keller-Sutter bis zu Habeck: Dennoch gibt es in Sachen ökologischem Umbau Hoffnung.
workedito
Am 8. März ist Weltfrauentag. Dazu ein paar Fakten, die keine Geiss wegschleckt. Auch wenn man noch so laut dagegen trumpetet:
WeiterlesenDer US-Präsident tarnt seinen verschärften Klassenkampf mit einem Krieg der Wörter.
Das haben sich Markus Ritter und die SVP anders vorgestellt: Neuer Bundesrat der Mitte wird Martin Pfister. Auf ihn wartet das Pleiten-Pech-Pannen-Departement VBS. Immerhin: Um Geld muss Pfister sich keine Sorgen machen.
Ein Elektriker stürzt von einem Baugerüst am Genfer Palais des Nations und verletzt sich dabei tödlich. Die Unia fordert mehr Sicherheit und weniger Termindruck auf den Schweizer Baustellen.
Kaputte Gelenke, krummer Rücken, ständige Schmerzen: Die Arbeit bei Migros Online hat viele Mitarbeitende krank gemacht. Doch wer längere Zeit ausfällt, riskiert die Kündigung.
Das Lohnjahr 2025 sieht für Arbeitnehmende rosiger aus als auch schon. Doch nicht alle Branchen haben Grund zur Freude.
Zwei Jahre nach dem Zusammenbruch der Credit Suisse debattiert der Ständerat den PUK-Bericht. Er überweist 10 Vorstösse an den Bundesrat und spielt weiter Eile mit Weile bei der Bankenregulierung. Nächste Woche ist der Nationalrat an der Reihe.
Auf sinkende Exporte reagieren die Uhrenfirmen mit der Entlassung von Temporären, mit Kurzarbeit und mit einer Flexibilisierung der Arbeitszeit. Insbesondere die Swatch Group wälzt die Krise so auf die Mitarbeitenden ab.
Der Kurs der neuen US-Regierung trifft Europa im Kern. Lange schienen die transatlantischen Beziehungen unzerbrechlich zu sein.
Möchtest du Benachrichtigungen von work erhalten?
Wie wichtig ihre Arbeit ist, zeigen Mitarbeitende der deutschen Flughäfen: Ihr 24stündiger Streik bringt fast den ganzen Flugbetrieb in Deutschland zum Erliegen.
Unter der Führung von FDP-Frau Karin Keller-Sutter und SVP-Mann Albert Rösti macht der Bundesrat knallharte Geld-und-Gülle-Politik. Wird einer der beiden offiziellen Mitte-Kandidaten gewählt, wird’s noch ärger.
Die Micarna-Fabrik in Ecublens VD schliesst ihre Tore. Die verbleibenden Arbeiterinnen und Arbeiter presst das Unternehmen aus wie Zitronen. Jetzt hat sich die Unia mit einer Beschwerde an das kantonale Arbeitsinspektorat gewandt.
Die Macht der Milliardäre gefährdet Demokratie und Rechtsstaat. Doch das kümmert Avenir Suisse nicht. Die Ideologiefabrik bleibt auch 25 Jahre nach der Gründung ihrer Marktradikalität treu.
In der Schweiz sei die Zuversicht bei den Jungen dahin. Das Vertrauen in den Liberalismus bröckle auf breiter Front.
Der Weltmeistertitel der spanischen Frauenfussballerinnen war eigentlich Grund zur grossen Feier. Doch dann küsste Verbandspräsident Luis Rubiales auf dem Platz die Fussballerin Jenni Hermoso ohne Einwilligung. Ein sexueller Übergriff, der alles veränderte.
Frauen arbeiten zu viel, für zu wenig Lohn. Deshalb braucht es eine Verkürzung der Arbeitszeit und endlich eine echte Revision des Gleichstellungsgesetzes. Unia-Gleichstellungssekretärin Aude Spang erklärt.
Die work-Redaktion präsentiert ihre aktuellen Lieblingswerke aus der feministischen Literatur und wünscht eine gute Lektüre.
Die Klimakrise ist eine globale Katastrophe. Doch während wir alle den gleichen Sturm aufziehen sehen, stehen nicht alle im selben Regen. Es spielt eine zentrale Rolle, wo wir leben, wie viel wir verdienen – und welches Geschlecht wir haben.