CO2-Verordnung: Ausgemergeltes Gesetzes-SkelettRösti röstet das Klima
Statt echte Massnahmen gegen die Klimaerhitzung zu präsentieren, betreibt SVP-Umweltminister Albert Rösti eine Klientelpolitik.

work-Wissen«Wir haben riesig geträumt,eine Art Grössenwahnsinn»
Cyrill Hermann (21) ist aktiv beim Klimastreik und hat in den letzten Jahren Demonstrationen, Besetzungen und Blockaden mitorganisiert. Im Buch «What do we want?» erzählt Hermann über Lust und Frust in der Klimabewegung.

workedito
Kürzere Arbeitstage auf der langen Bank
Es ist Mai, die Zeichen stehen auf Baustreik. Überall im Land legen Bauarbeiter ihre Schaufeln nieder und gehen an Kundgebungen.
Weiterlesen
Jean Ziegler ‒ la suisse existeGaza retten, um uns zu retten
Israelische Soldaten haben Mitte März in Rafah 15 palästinensische Sanitäter erschossen und sie neben ihren Ambulanzen im Sand verscharrt. Die Armee behauptete, sie seien nicht als Rettungskräfte erkennbar gewesen.

Nach Gewaltattacke: Crowdfunding für Fabienne W.Jetzt geht es vors Bundesgericht!
SCHAFFHAUSEN: Im Mai 2024 gingen Hunderte auf die Strassen, um sich mit Fabienne W. zu solidarisieren. (Foto: Keystone)

Wegen Protesten vor Luxusboutiquen:Montblanc verklagt Gewerkschafter
Statt für anständige Arbeitsbedingungen in seinen italienischen Zulieferbetrieben zu sorgen, verklagt die Schweizer Edelmarke Gewerkschafterinnen. Doch diese lassen nicht locker.

1×1 der WirtschaftProduktivität steigt stärker als Reallöhne – Höchste Zeit für eine Arbeitszeitverkürzung!
Die Arbeitnehmenden produzieren in derselben Zeit immer mehr. In Zahlen: Von 1993 bis 2023 stieg die Arbeitsproduktivität um 40 Prozent.

Kommission lehnt unsozialen Finanzierungsvorschlag abErste Anzeichen von AHV-Vernunft bei Bürgerlichen im Ständerat
Die SVP/FDP-Mehrheit im Bundesrat will die 13. AHV-Rente aus Rache am Volk so unsozial wie irgend möglich finanzieren. Jetzt wehren sich selbst Bürgerliche.

Keine wichtigen work-Storys verpassen!
Möchtest du Benachrichtigungen von work erhalten?
Paula Will fordert mehr Lohn für Lernende und acht Wochen Ferien«Die Schweiz hat das Geld – warum nicht für uns?»
Sie arbeitet bis zu 50 Stunden pro Woche, verdient 600 Franken – und kämpft für eine bessere Zukunft: Paula Will (19) ist im ersten Lehrjahr zur Fachperson Gesundheit.

Werbung
Sprache ist eine WaffeTrump will die Frau aus dem Wörterbuch streichen
Der US-Präsident tarnt seinen verschärften Klassenkampf mit einem Krieg der Wörter.

RatgeberFerienjobs für Jugendliche: Das musst du wissen!
Viele Jugendliche nehmen während der Ferien einen Ferienjob an, um ein bisschen Sackgeld zu verdienen. work gibt Tipps für die Jobsuche und klärt die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen.

Mit «Kickback»-Polemik ins Abseits:30 Arbeitgeberverbände kritisieren Baumeisterspitze
Die Gewerkschaften würden Millionenbeträge aus GAV-Töpfen zweckentfremden. Behauptet der Baumeisterverband. Dem widersprechen selbst die Organisationen der Arbeitgeber.

50 Jahre KaiseraugstAls Massenproteste ein neues AKW verhinderten
Atomkraft, nein danke! Das sagten Protestierende schon vor fünfzig Jahren. Und verhinderten den Bau des Atomkraft-werkes in Kaiseraugst. Widerständig und dem Zeitgeist zum Trotz.

Laura mal lautLaura und der Kampfgeist
Häufiger Personalwechsel ist im Verkauf üblich. Die Gründe für die Kündigungen sind bei uns meist der niedrige Lohn, die langen Arbeitszeiten und der Stress.

worktagPflegehelferin Michaela Sparr (39): «Wenn jüngere Menschen sterben, geht mir das nahe»
Ein grosses Herz und eine «Berliner Schnauze»: Michaela Sparr begleitet auf einer Palliativabteilung sterbende Menschen. In die Pflege wechselte die gelernte Köchin während der Coronapandemie.

Ihre Wut kennt keine GrenzenTetra Pak-Büezerinnen und Büezer aus Frankreich demonstrieren in der Westschweiz
Rund 150 Arbeiterinnen und Arbeiter aus Frankreich haben sich heute vor dem Tetra Pak-Hauptsitz in Pully VD versammelt und lautstark demonstriert. Sie wehren sich gegen die geplante Schliessung ihres Werks.

Verhandlungen um den neuen Landesmantelvertrag beginnen«Die Bauarbeiter werden keine Verschlechterungen akzeptieren»
Der Gesamtarbeitsvertrag für die 80 000 Bauleute ist einer der wichtigsten im Land. Nico Lutz, Leiter des Sektors Bau in der Unia, erklärt, was sich nun verändern muss.
