LMV-Jahr 2025, los geht’s!Bau-Büezer hecken Pläne aus
Bald ist es wieder so weit: Der Landesmantelvertrag fürs Bauhauptgewerbe (LMV) wird neu verhandelt.

Kategorie
Bald ist es wieder so weit: Der Landesmantelvertrag fürs Bauhauptgewerbe (LMV) wird neu verhandelt.
Die Enthüllungen um die miesen Arbeitsbedingungen bei Migros Online haben Spuren hinterlassen. Auch bei Christine Gafner (83). Die Rentnerin fühlte sich der Migros immer verbunden, doch jetzt ist Schluss!
Das absurde Tourismusverständnis beim Seco bringt das Personal des Fashion Outlet Landquart seit Jahren um den freien Sonntag. Jetzt zeigt sich: Es ist noch viel mehr im Argen!
Ein Elektriker stürzt von einem Baugerüst am Genfer Palais des Nations und verletzt sich dabei tödlich. Die Unia fordert mehr Sicherheit und weniger Termindruck auf den Schweizer Baustellen.
Auf sinkende Exporte reagieren die Uhrenfirmen mit der Entlassung von Temporären, mit Kurzarbeit und mit einer Flexibilisierung der Arbeitszeit. Insbesondere die Swatch Group wälzt die Krise so auf die Mitarbeitenden ab.
Die Micarna-Fabrik in Ecublens VD schliesst ihre Tore. Die verbleibenden Arbeiterinnen und Arbeiter presst das Unternehmen aus wie Zitronen. Jetzt hat sich die Unia mit einer Beschwerde an das kantonale Arbeitsinspektorat gewandt.
Frauen arbeiten zu viel, für zu wenig Lohn. Deshalb braucht es eine Verkürzung der Arbeitszeit und endlich eine echte Revision des Gleichstellungsgesetzes. Unia-Gleichstellungssekretärin Aude Spang erklärt.
Zimmerleute seien ein stolzes und konservatives Völkchen. Das helfe beim Schaffen, aber bremse beim Zahltag, sagt Jürgen Häckler. Wo es Nägel mit Köpfen braucht, weiss er genau.
GLP-Chef Jürg Grossen fordert: Ob jemand angestellt oder selbständig ist, sollen die Arbeitgeber entscheiden. Damit will er den Weg ebnen für Dumping-Geschäftsmodelle wie das vom Billig-Taxidienst Uber. Doch sogar Arbeitgeberverbände finden das eine schlechte Idee.
Wir haben mit pensionierten Unia-Mitgliedern über ihre Erfahrungen im Berufsleben gesprochen – und darüber, was sie jungen Büezerinnen und Büezern mit...
Das neue Care-Manifest der Unia entwirft die Vision einer guten Pflege und Betreuung. Zwei, die daran mitgearbeitet haben, sagen: Das ist kein Wunschtraum. Noch vor 30 Jahren haben wir so gearbeitet.
Drei Jahre nach dem russischen Überfall auf die Ukraine haben in der Schweiz rund 12 000 Kriegsflüchtlinge Arbeit gefunden. Einige werden ausgebeutet – wie ein Fall aus Schaffhausen zeigt.