work-Dossiers
Crypto-Skandal:
Jetzt reden die ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
mehr zu «Jetzt reden die ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter»
, — In der Dechiffriermaschinenfabrik Crypto AG in Steinhausen ZG arbeiteten auch Mitglieder der Industriegewerkschaft Smuv und später der Unia. work hat mit einem Dutzend von ihnen gesprochen.
Wohnungsmarkt-Expertin Jacqueline Badran (59) schlägt Alarm:
«Die Mieten sind 40 Prozent zu hoch: So kann es nicht weitergehen!»
mehr zu ««Die Mieten sind 40 Prozent zu hoch: So kann es nicht weitergehen!»»
, — Auf dem Immobilienmarkt herrschen Renditewahn und Mietpreisspirale, sagt die schärfste Kritikerin der Immobilienlobby, die Zürcher Nationalrätin Jacqueline Badran (59). Deshalb brauche es ein Ja zur Wohninitiative, über die wir am 9. Februar abstimmen.
Schnüffelstaat III: Und das Fichieren geht weiter
«Wetten, dass der Geheimdienst die Klimabewegung überwacht!»
mehr zu ««Wetten, dass der Geheimdienst die Klimabewegung überwacht!»»
, — Nach dem Fichenskandal von 1989 fichiert der Geheimdienst munter weiter. Catherine Weber vom Verein Grundrechte Schweiz weiss auch, wie.
Sechs Monate SGB-Chef Pierre-Yves Maillard: Eine Zwischenbilanz
«Wir können nach dem Frauenstreik doch nicht mit Frauenrentenalter 65 kommen!»
mehr zu ««Wir können nach dem Frauenstreik doch nicht mit Frauenrentenalter 65 kommen!»»
, — Die Überbrückungsrente für Ausgesteuerte angestossen, den BVG-Kompromiss aufgegleist und ein Treffen mit dem Obergegner des Schweizer Lohnschutzes organisiert: Das und mehr hat SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard schon vorzuweisen.