Kanton um Kanton: Kurs auf Mindestlohn! Ralph Hug, 7. Mai 2021 — In immer mehr Kantonen gibt es gesetzliche Mindestlöhne. Nächstens auch in Basel und Zürich? work sagt, was dahintersteckt und was man wissen muss. mehr zu «Kurs auf Mindestlohn!»
Mehr als ein Jahr Pandemie: Vier junge Berufsleute erzählen, wie das Virus ihr Leben verändert hat Jungsein in Zeiten von Corona work, 23. April 2021 — Eine Kita-Frau, ein Maurer, ein Coop-Verkäufer und ein Elektriker: Sie sind jung und Unia-Mitglieder und wollten gerade richtig durchstarten. Doch dann kam Corona. Jetzt erzählen sie, was das Virus mit ihnen gemacht hat. mehr zu «Jungsein in Zeiten von Corona»
Testoffensive des Bundes: Firmen stehen auf der Bremse Spucken Ja, zahlen Nein! Ralph Hug, 1. April 2021 — Scheitert die Spucktestoffensive des Bundes am passiven Widerstand der Firmen? Arbeitgeber wehren sich gegen Quarantänepflicht. mehr zu «Spucken Ja, zahlen Nein!»
Scintilla AG: Im Oberwallis boomt die Industrie Gut gesägt ist ganz gewonnen Ralph Hug, 19. März 2021 — 1,3 Millionen Sägeblätter verlassen täglich die Scintilla in St. Niklaus VS. Die Weltmarktführerin ist jetzt nämlich auch noch Corona-Gewinnerin. Denn im Lockdown wird mehr geheimwerkt. mehr zu «Gut gesägt ist ganz gewonnen»
Neuer Unia-Report enthüllt haarsträubende Zustände beim Päcklidienst DPD: Drei Stunden Gratisarbeit. Pro Tag! Christian Egg, 5. März 2021 — Sie chrampfen zwölf Stunden am Tag und mehr: die Fahrerinnen und Fahrer der Postdienstleisterin DPD. Doch ein grosser Teil ihrer Arbeitszeit wird weder aufgeschrieben noch bezahlt. mehr zu «Drei Stunden Gratisarbeit. Pro Tag!»
Serge Gaillard, oberster Kassenwart der Schweiz, geht und zieht Bilanz: «Wir können gelassen mehr Schulden machen» Ralph Hug, 19. Februar 2021 — Pandemie-Kosten, Sparpakete und Geldpolitik: Acht Jahre lang steuerte der ehemalige SGB-Ökonom Serge Gaillard (65) die Eidgenössische Finanzverwaltung. Als letzte Amtshandlung vollbringt er eine kleine Revolution. mehr zu ««Wir können gelassen mehr Schulden machen»»
50 Jahre Frauenstimmrecht: Historikerin Caroline Arni räumt auf mit der Schönfärberei «Es war der reine Unwille der Männer» Marie-Josée Kuhn, 5. Februar 2021 — Es hätte gar keine Volksabstimmung gebraucht, um das Frauenstimm- und -wahlrecht in der Schweiz einzuführen. Das Bundesgericht hätte es auf die Verfassung gestützt tun können. Oder das Parlament. Doch das wollten die Schweizer Männer nicht, sagt Historikerin Arni. mehr zu ««Es war der reine Unwille der Männer»»
USA: Das Ende von Trump ist nicht das Ende des Trumpismus Die amerikanische Krankheit Oliver Fahrni, 22. Januar 2021 — Zwar will der neue US-Präsident Joe Biden sofort nach seiner Vereidigung eine Salve von Dekreten abfeuern, die besonders üble Trump-Beschlüsse rückgängig machen. Und ein 1,9-Billionen-Dollar-Paket durchsetzen, das vielen Menschen Verbesserungen bringt. Doch: Das allein kann das zerrissene Land nicht heilen. mehr zu «Die amerikanische Krankheit»
Inkompetenz und Gier regieren beim US-Energiekonzern: Belegschaft von General Electric zu allem bereit Johannes Supe, 18. Dezember 2020 — Erneut kündigt GE eine Massenentlassung an. Der Konzern zerstört so die industrielle Substanz der Schweiz. Doch jetzt wollen die Mitarbeitenden ihre Stellen retten. mehr zu «Belegschaft von General Electric zu allem bereit»