Klimanotstand: Retten uns die Schnecken vor dem Rinderwahn?
Wir essen zu viel Rindfleisch und belasten so die Umwelt und das Klima. Rindfleischersatz ist darum gesucht. Der Österreicher Andreas Gugumuck hat einen entdeckt: Schnecken.

Kategorie
Wir essen zu viel Rindfleisch und belasten so die Umwelt und das Klima. Rindfleischersatz ist darum gesucht. Der Österreicher Andreas Gugumuck hat einen entdeckt: Schnecken.
Wie soll man den ökologischen Umbau effizient hinbekommen? Sollen wir schrittweise die CO2-Abgaben erhöhen? Oder zu Geboten und Verboten greifen?
Umweltpolitisch und bei der Sicherheit im Verkehr hat die EU die Schweiz ein- und überholt. Und der Abstand wächst weiter.
Nur ein ganz kleiner Teil der Menschen verzichtet freiwillig auf das Fliegen oder geht vegan durchs Leben. Es braucht deshalb für den ökologischen Umbau effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge, erneuerbare Treibstoffe, Wind- und Solarenergie.
Der ökologische Rückstand der Schweiz wird nicht kleiner, sondern grösser, weil die EU vorwärtsmacht. Sie setzt die Autoindustrie unter CO2-Druck. Die neue Umweltministerin Simonetta Sommaruga lamentiert nur, ganz im Gegensatz zum SVP-Polteri und Fuhrhalter Ueli Giezendanner.
Wenn wir den ökologischen Umbau schnell schaffen wollen, brauchen wir nicht nur sich selbst steuernde Elektroautos, sondern auch Alternativen zu Gas- und Ölheizungen: Schon heute lohnt sich bei Neubauten in der Regel der Einbau einer Wärmepumpe.
Zehntausende Jugendliche in der Schweiz gehen fürs Klima auf die Strasse. Sie müssen wissen: Ein schneller ökologischer Umbau ist möglich.
Der emeritierte Professor Silvio Borner ist ein Verbohrter. Immer wieder schreibt er – vorab in der «Weltwoche» – wirre Artikel gegen Solar- und Windenergie. Und fordert den Bau neuer Atomkraftwerke in der Schweiz.
Früher oder später müssen wir Alternativen zum umweltschädlichen Fliegen finden. Bereits heute testen die SBB im Wallis eine Hochgeschwindigkeitszugstrecke. Und Tesla-Gründer Elon Musk propagiert rasend schnelle Elektro-Shuttles.
Kryptowährungen sind umweltschädlich und die staatsfeindlichen Kinder des Neoliberalismus. Warum verbieten wir sie nicht einfach?
Noch zahlen Elektrolastwagen in der Schweiz keine Schwerverkehrsabgaben. Wenn es nach Grünliberalen-Chef Jürg Grossen ginge, soll dies auch bis 2028 so bleiben. Mit dem Ziel, die Umstellung auf Elektrolastwagen zu fördern. Keine schlechte Sache.
Im digitalen Kapitalismus haben Google, Facebook und Amazon ein unheimliches Monopol. Zusammen mit den Geheimdiensten wissen sie mehr über uns als wir selber.