Globus-Käufer Benko:«Grösste Pleite aller Zeiten»
Die Signa Holding des schillernden Immobilienhais René Benko (das work-Portrait hier) ist pleite.

Autor
Die Signa Holding des schillernden Immobilienhais René Benko (das work-Portrait hier) ist pleite.
Sich regen bringt Segen: in den Branchen, in den Betrieben und auf der Strasse. Eine Zwischenbilanz zu den Lohnverhandlungen zeigt: Mobilisierung wirkt.
Seit einem Vierteljahrhundert führen Schweizer Gewerkschaften eine Kampagne für Mindestlöhne. An einer Tagung zogen Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter eine Zwischenbilanz. Und schauten nach vorn.
Ob in Gesamtarbeitsverträgen oder in Gesetzen, Arbeitgeberverbände können Mindestlöhne einfach nicht verputzen. Doch so wie in den Branchen und Betrieben rollt die Mindestlohn-Welle auch in den Kantonen und Gemeinden.
Wieder wackelt das Imperium eines vermeintlichen Wunderknaben. Und wenn die Signa-Gruppe des Tirolers René Benko zusammenkracht, donnert’s auch in der Schweiz.
Längere Ladenöffnungszeiten sind ein Fetisch der Gewerbeverbände. Doch beim Stimmvolk mässig erfolgreich. Darum setzen rechte Politikerinnen und Politiker jetzt auf Verordnungen und den Bund.
Man kann es sich kaum vorstellen, und trotzdem ist es so: Die Marktradikalen in der Schweiz und in der EU greifen den Schweizer Lohnschutz erneut an. Und wieder versuchen sie es über ein «institutionelles Abkommen».
Die Schweiz hat gewählt. Es hätte besser kommen können. Aber auch viel schlechter. Auf die Gewerkschaften kommen vier weitere anstrengende politische Jahre zu.
Die Hamburger Stadtregierung will dem Schweizer Konzern MSC fast die Hälfte des Hafens verkaufen. Die Hafenarbeiter und ihre Gewerkschaft wehren sich. Und ein anderer Superreicher aus der Schweiz auch. Aus anderen Gründen.
Während sich die Medien an SVP-Gewinnen und Grünen-Verlusten berauschen, geht die FDP fast unbeachtet den Bach ab.
In immer mehr Kantonen und Städten gelten Mindestlöhne. Dank gewerkschaftlichen Initiativen. Und bald könnten noch mehr dazukommen.
Wer 100 Prozent arbeitet, soll vom Lohn leben können. Seit 25 Jahren führen die Gewerkschaften eine Mindestlohnkampagne. Eine neue Studie zieht Zwischenbilanz und zeigt die Handlungsfelder der Zukunft.