AHV-Dreizehnter im Schlussspurt:Endlich mehr Rente für alle!
Die Gewerkschaftsinitiative für einen AHV-Dreizehnten ist auf der Zielgeraden. Trotz Corona.

Autor
Die Gewerkschaftsinitiative für einen AHV-Dreizehnten ist auf der Zielgeraden. Trotz Corona.
Junge und ältere Berufstätige trifft die Pandemie am härtesten. Und all jene mit bescheidenen Einkommen. Die beunruhigenden Zahlen und Fakten.
High Noon oder schickliches Begräbnis? Jetzt soll Bundespräsident Guy Parmelin nach Brüssel reisen und retten, was wohl nicht mehr zu retten ist.
Auch in der Schweiz steigen die Zahlen wieder. Das ist kein Naturereignis, sondern die Folge der Politik der rechten Parteien.
Das Rahmenabkommen mit der EU ist tot. Auch wenn es der Bundesrat bisher nicht zugeben mag. Jetzt ist es Zeit für einen Neuanfang.
314'187 Menschen unterschrieben innert kürzester Zeit einen Appell gegen einen weiteren Rentenklau an den Frauen. Die rechte Ständeratsmehrheit pfeift darauf.
Das grosse Interview mit Meghan und Harry war grosses Kino. Und die Inszenierung des aus dem britischen Royal-Theater ausgestiegenen Paares ist auch erhellend.
Kann eine Pandemie per politischen Entscheid beendet werden? Ein Virus per Handerheben verscheucht? Jeder vernünftige Mensch weiss: Nein! Doch genau das wollte die rechte Mehrheit der nationalen Wirtschaftskommission.
Weil Fremdenfeindlichkeit nicht mehr so richtig zieht, setzt die SVP jetzt auf Corona. Und hofft damit, bei «Corona-Skeptikern» und den Opfern ihrer eigenen Wirtschaftspolitik zu punkten. Zündelt sie noch, oder zündet sie schon an
Die rechte Politik macht die Menschen arm und krank. Die Gewerkschaften geben Gegensteuer. Auch jetzt wieder.
Die Allgemeinheit bezahlt Lohnabhängigen Löhne. Und die Kapitalbesitzenden leiten das Geld auf ihre Konten um. Die SP lanciert einen zweiten Anlauf, diesen Missstand abzustellen.
Die SVP bewirtschaftet die Not und Verwirrung der Menschen, die sie selber angerichtet hat. Vorne dabei: Ueli Maurer, SVP-Finanzminister. Und die FDP und «Die Mitte» (Ex-CVP) höselen einmal mehr hinterher.