Die Welt tanzt
Eigentlich möchten wir jetzt gar nicht in die Sommerpause. Viel zu aufregend, was da gerade geschieht: Überall nehmen die Leute ihr Schicksal wieder in die eigenen Hände. Notalls laut. Höchste Zeit, finden sie, das Wort zu ergreifen.

Eigentlich möchten wir jetzt gar nicht in die Sommerpause. Viel zu aufregend, was da gerade geschieht: Überall nehmen die Leute ihr Schicksal wieder in die eigenen Hände. Notalls laut. Höchste Zeit, finden sie, das Wort zu ergreifen.
Jean Ziegler über Trumps Drohung gegenüber dem Uno-Menschenrechtsrat.
Sie schimpfen über AHVRentner im Ausland, weil die in der Schweiz «keine Wertschöpfung generieren, keine Steuern zahlen und nicht konsumieren» würden.
«Lohnwunder» nennt die NZZ die starke Erhöhung, von der jetzt die Arbeitnehmenden in Ungarn profi tieren. Um 15 Prozent ist der gesetzliche Mindestlohn dieses Jahr für Ungelernte gestiegen. Und Ungarn ist nicht alleine. Die Jahre nach der Finanzkrise waren für die Löhne ein Desaster.
Der gewerkschaftliche Organisationsgrad ist ein wichtiger Gradmesser für die Organisationsmacht und damit die Stärke der Gewerkschaften in einem Land.
Die Post in der Schweiz geht den Weg des geringsten Widerstands und praktiziert den Kahlschlag, anstatt in wegweisende Technologien zu investieren.
Nach mehreren Jahren im Betrieb hat mich mein Chef fristlos entlassen, da wir einige Differenzen hatten. Ich habe mich sofort beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet und mit meinem Anwalt gegen die Entlassung geklagt.
Ein Gespenst geht um: die Linke. Lange totgesagt, ist sie wieder da, bewegt die Massen und bringt die Verhältnisse zum Tanzen. work wirft Schlaglichter auf die leisen Revolutionen von unten.
Vor 70 Jahren sagte die Schweiz Ja zur AHV. Frappant: Ihre Feinde ziehen heute mit denselben Argumenten gegen das wichtigste Sozialwerk der Schweiz.
Uber betreibt Sozialdumping, verleitet die Fahrer zu illegalem Tun und zahlt kaum Steuern. Trotzdem arbeiten die Post und der Kanton Basel-Stadt weiter mit dem Dumpingfahrdienst zusammen.
work erklärt, warum die gefährliche Störung des Klimasystems uns alle bedroht und was dagegen zu tun ist.
Bunt und laut, kämpferisch und erfolgreich: Die Forderung «Lohngleichheit subito» hat enormen Rückenwind.