Der Streik der Millionäre
Jean Ziegler über die unaufhörlich steigenden Krankenkassenprämien in der Schweiz.

Jean Ziegler über die unaufhörlich steigenden Krankenkassenprämien in der Schweiz.
Der Kanton Aargau schafft sein Gleichstellungsbüro ab. Ein Riesenaffront für die Frauen, finden die Aargauer Gewerkschaften und Frauenverbände, und rufen am 8. März zu einer grossen Demo auf.
Von Josi Meier bis Christiane Brunner: Diese Politikerinnen haben die Schweiz geprägt.
Geduld bringt den Frauen keine Rosen. Das sagt die Historikerin Fabienne Amlinger. Sie hat den Umgang von FDP, CVP und SP mit ihren Frauenorganisationen ab Einführung des Frauenstimmrechts 1971 bis 1995 erforscht. Und kommt zum Schluss: Nur wenn die Frauen auf den Putz hauen, bewegt sich was.
Im Kanton Jura sind die Löhne schweizweit am tiefsten. Und die Lohnungleichheit ist hier am grössten. Die Unia will das subito ändern – mit einer Umsetzungsinitiative.
Trotz tiefster Zuwanderung seit 10 Jahren wollen Sie die Personenfreizügigkeit wegen der flankierenden Massnahmen kübeln. Dabei ist die Schweiz die perfekte Alternative zu Deutschland. AfD-Alice Weidel ist ja schon da.
Keine Fake-News: Ein Mann fliegt mit seiner Badewanne mehr als einen Kilometer weit, um sich in der Bäckerei Brötli zu holen. Das Experiment kombiniert einen Heidenspass mit revolutionärer Technik.
Mein Arbeitgeber hat mich zu einem Gespräch aufgeboten und will eine Begründung, weshalb ich ein Zwischenzeugnis wolle. Darf er das?
Österreichs Politik in Sachen Lohndumping ist doppelbödig. Auf der einen Seite laufen Arbeitgeber und Regionalpolitiker aus Vorarlberg Sturm gegen die Schweizer flankierenden Massnahmen. Umgekehrt verlangt das Burgenland, das an Ungarn grenzt, von Brüssel eine Verschärfung der EU-Entsenderegeln.
Jean Ziegler über die anhaltende Hungersnot in Gaza.
Er liebt die Menschen, und er hat den Kopf voller Musik. Den Nachtclub moderieren zu dürfen mache ihn zum glücklichsten Menschen in der ganzen SRG, sagt Ralph Wicki.
Es ist eine bemerkenswerte Veranstaltung im Berner Haus der Kantone, sämtliche Sozialpartner der Metall- und Maschinenindustrie sind dabei, für eine gemeinsame Sache. Der Grund: Mit einer Initiative will die Blocher-Partei die Personenfreizügigkeit kündigen.