Als die Frauen kämpften und die Männer woben
Die Urzeit, wie wir sie zu kennen glauben, ist eine Erfindung des Bürgertums. Folgenreich und falsch, wie eine Ausstellung in Biel zeigt.

Die Urzeit, wie wir sie zu kennen glauben, ist eine Erfindung des Bürgertums. Folgenreich und falsch, wie eine Ausstellung in Biel zeigt.
Noch niemand hat bisher konkret aufgezeigt, dass der schnelle ökosoziale Umbau machbar ist. Jetzt präsentiert work in seiner Technologiepolitik- und Umwelt-Rubrik «RosaZukunft» den grossen Klima-Umbauplan in 19 Tafeln:
Seit Wochen steht der grösste Regenwald der Welt in Flammen. Reporterin Sandra Weiss war im Amazonasgebiet unterwegs.
Manor und Migros setzen Hunderte Mitarbeitende vor die Tür. Mit fadenscheinigen Begründungen.
Neulich war der Tierarzt da. Die Katze musste entwurmt werden, und einer Katze eine Tablette einzugeben ist ein schwieriges Unterfangen. Der Tierarzt und die Briefträgerin sind befreundet, drum macht er bei ihr Hausbesuche, wenn den Tieren etwas fehlt. Und manchmal verarztet er die Briefträgerin gleich mit.
Die Schweiz ist viel sonniger als Deutschland oder Österreich. Aber sie nutzt diesen Standortvorteil bisher zu wenig. Zwar tüftelt die ETH an solartechnischen Neuerungen. Doch inzwischen überholt uns selbst der Wüstenstaat Dubai bei den erneuerbaren Energien.
Sieben Frauen und ein Mann des Putzteams im Hotel Sheraton in Zürich streikten für mehr Respekt und bessere Arbeitsbedingungen.
Am 20. Oktober wählen wir ein neues Parlament. Die absolute Mehrheit von SVP und FDP im Nationalrat wird fallen. Wichtig ist, wie sie fällt.
Ich bin frisch geschieden, deshalb sollte ich zukünftig die Familienzulagen erhalten. Ich habe mehrerekleine Teilzeitstellen. Bei den jeweiligen Firmen verdiene ich nur knapp 500 Franken. Erhalte ich trotzdem Familienzulagen?
Zwei Seniorinnen gehen in Muotathal gegen die Poststellenschliessung auf die Barrikaden: Im Nu haben sie 500 Unterschriften gesammelt. Und Post-Ministerin Simonetta Sommaruga eingeschaltet.
Rekord-Dividenden und Millionen-Saläre für die oben, sinkende Reallöhne für den Rest. Zugleich steigende Arbeitsproduktivität und eine solide Konjunktur: Das ist die Ausgangslage für den Lohnherbst 2019.
Zwei von fünf Tötungen passieren in einer Partnerschaft, sagt die St. Galler Professorin Nora Markwalder. Und: Viele Täter waren schon vorher gewalttätig.