Sechs Monate SGB-Chef Pierre-Yves Maillard: Eine Zwischenbilanz
Aktuell

1x1 der Wirtschaft

Tiefere Normalarbeitszeit statt mehr Teilzeit

Vollzeitbeschäftigte in der Schweiz ­arbeiten heute im Durchschnitt 41,7 Stunden pro Woche (ohne Überstunden und Kurzarbeit). Die Gewerkschaften haben die ­grossen ­Arbeitszeitsenkungen in der Hochkonjunktur nach dem Zweiten Weltkrieg ausgehandelt. Ein wichtiger Schritt war damals in ­vielen Branchen die Einführung der 5-Tage-Woche.

Riegers Europa

Schweizer Lohnschutz: FAZ-Folter

ür die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (FAZ) sind die flankierenden Massnahmen (FlaM) der Schweiz «Folterinstrumente». Was treibt das sonst staubtrockene Sprachrohr der deutschen Wirtschaft bloss zu diesem Wahnsinnsvergleich? Es sind die süddeutschen Unternehmer.