Impfforschung: Spielt es keine Rolle, ob Katzen Kater sind?
Die Schweiz muss für mRNA-Forscher Steve Pascolo sofort bessere Rahmenbedingungen schaffen. Gefordert ist unter anderem der ehemalige SGB-Chefökonom Serge Gaillard.

Kategorie
Die Schweiz muss für mRNA-Forscher Steve Pascolo sofort bessere Rahmenbedingungen schaffen. Gefordert ist unter anderem der ehemalige SGB-Chefökonom Serge Gaillard.
Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Schneller als die Schweiz. Das geht nur mit mehr Windkraftwerken im Meer. Mit ihren Windcatchern versprechen norwegische Investoren eine schnelle Revolution. Derweil ein Schweizer Professor immer noch auf Atomkraft setzt.
Der Pharma-Kapitalismus funktioniert völlig chaotisch. Das zeigt das neue und brisante Buch «Die CureVac-Story». Verstaatlichungen wären zwar eine Alternative, aber sie brauchten globale Regeln. Deshalb müssten Linke und Gewerkschaften national und international eine Strategie entwickeln. Ein Vorschlag.
Die Amis spinnen mit ihren Riesen-Benzinschleudern. Doch 2022 bringt Hersteller Ford jetzt den Elektro F 150 auf den Markt. Im Falle eines Blackouts kann seine Batterie bis zu 3 Tage das eigene Haus mit Strom versorgen.
Zu viel Pestizide, zu viel Gülle: unser Trinkwasser ist belastet. Das will die Trinkwasserinitiative ändern. Zu Recht!
Noch vor einem Jahr hätte sich niemand vorstellen können, dass in Visp VS jeden Tag eine Million Impfdosen gegen Corona produziert würden. Ebenso können wir uns heute nicht vorstellen, dass wir schon bald direkt, umweltfreundlicher und erst noch günstiger von Grenchen Süd SO nach Sarajewo fliegen können. Doch das könnte schneller klappen, als wir denken.
Elektroautos sind umweltfreundlicher als Verbrenner. Dank immer umweltfreundlicheren und billigeren Batterien. Eine Elektrorevolution auf vier Rädern mischt jetzt deshalb die Autoindustrie auf. Ist das gut oder schlecht?
Tauben sind Allesfresserinnen. Selbst Zigarettenstummel sind vor ihnen nicht sicher. Was oben reinkommt, kommt hinten wieder raus. Alles weder appetitlich noch hygienisch. Deutsche Städte gehen neue Wege.
China demonstriert Spitzenleistungen beim Ausbautempo des Hochgeschwindigkeitsnetzes. Jetzt will es Europa mit der neuen Magnetschwebebahn Maglev mit 600 Kilometern pro Stunde um die Ohren sausen. Das ist möglich, weil China beim deutschen Transrapid abgekupfert hat.
Der deutsche Ingenieur Horst Bendix war in der DDR eine grosse Nummer. Nach der Wende erfand er sich neu und versucht seit Jahrzehnten, bis zu 400 Meter hohe Windräder zu entwickeln, um die in diesen Höhen stärker und weit gleichmässiger wehenden Höhenwinde zu ernten. Möglich dass er jetzt kurz vor dem Durchbruch steht.
Elektroautos sind bereits heute viel umweltfreundlicher als fossil angetriebene Autos. Das zeigen Berechnungen des Touring-Clubs der Schweiz (TCS). Dank einem TCS-Tool können wir jetzt auch nachschauen, wie viel ein künftiges Auto in der Anschaffung und im Betrieb an CO2 ausstösst: Sensationell!
Bundesrätin Simonetta Sommaruga will bis 2050 eine fast klimaneutrale Schweiz. Die Klimabewegung und andere wollen den Durchbruch bis 2030 schaffen. In welcher Logik werden wir dieses Ziel wann und wie erreichen? Müssen wir den Konsum senken, um in den Klimawandel zu investieren? Oder wird die technische Entwicklung alle Erwartungen übertreffen? Eine Auslegeordnung.