Hinter den Kulissen:Heitere Stimmung
Miteinander plaudern, sich austauschen und gemeinsam feiern. Auch das gehört zum SGB-Kongress dazu. work zeigt einige Schnappschüsse:

Autor
Miteinander plaudern, sich austauschen und gemeinsam feiern. Auch das gehört zum SGB-Kongress dazu. work zeigt einige Schnappschüsse:
Die Künstlerin Shiva Khosravi wurde 1987 in Isfahan geboren. Mit 22 hat sie den Iran verlassen, um in Genf Grafikdesign zu studieren.
«Als ich morgens um 3 Uhr 20 – nach der letzten Runde der LMV-Verhandlungen – die Unterschrift unter die Vereinbarung setzte, erinnerte ich mich an die Begegnung mit einem portugiesischen Kollegen am Protesttag in Zürich.
Ich bin von Beruf Schauspieler. Das bringt es mit sich, dass ich immer mal wieder zeitlich begrenzt für eine Produktion gebucht werde, dazwischen aber auch oftmals ohne Beschäftigung bin.
Slam-Poetin Sandra Künzi stimmte zum grossen Frauenstreik ein und navigierte die Kulturszene durch die Coronakrise. Jetzt erhält sie den Kulturpreis der Gewerkschaften.
Ich war bis vor einem halben Jahr als kaufmännische Angestellte in einem kleineren Familienunternehmen tätig. Wirtschaftlich ging es dem Unternehmen schon länger nicht mehr gut, und der Druck wurde immer grösser.
Seit der Vergabe der Fussball-WM an Katar 2010 kämpften internationale Gewerkschaften gegen das sklavenähnliche Arbeitssystem in Katar. Nicht vergebens.
Mein 16jähriger Sohn überlegt sich, die Lehre zum Fachmann Betreuung zu machen. Dafür macht er derzeit ein Praktikum in einer Kita im Kanton Bern.
Ich bin 17 Jahre alt, gehe ins Gymnasium und putze in meinen Ferien das Schulhaus, um etwas Geld dazuzuverdienen.
Am Tag nach dem knappen Ja zur AHV-Abbauvorlage protestierten in Bern mehrere Hunder Menschen gegen die Erhöhung des Frauenrentenalters. SP-Nationalrätin Tamara Funiciello hielt eine eindringliche Rede. work hat mitgeschrieben.
Eine Männermehrheit lässt Frauen länger arbeiten. Am letzten Sonntag haben sie den Frauen eine riesige Ohrfeige verpasst. Und die tut richtig weh: Das Ja zur AHV-Reform bedeutet nämlich, dass die Frauenrenten gekürzt werden. Ausgerechnet! Schon bisher haben die Frauen einen Drittel weniger Renten als die Männer. Und diese Ungleichheit wird nun noch schlimmer. Obwohl wir weit weg sind von Lohngleichheit. Und erst recht von einer gerechten Verteilung der Care-Arbeit.
Ich war arbeitslos und bin in dieser Zeit schwanger geworden. Bis zur Geburt erhielt ich Taggelder der Arbeitslosenversicherung und anschliessend Mutterschaftsentschädigung. Als ich mich bei der Arbeitslosenkasse wieder anmeldete, wurde mir aber gesagt, ich hätte keinen Anspruch auf Leistungen, da ich die Beitragszeit nicht erfülle. Ist das richtig?