
Aktuell

Wenn die Firma Ihre Weiterbildung mitfinanziert: Achtung, goldene Fesseln!
Beteiligt sich die Firma an den Kosten Ihrer freiwilligen Weiterbildung, stellt sie in der Regel Bedingungen. work erklärt, was erlaubt ist – und was nicht.

Nur noch 147 Mal schlafen
Nur noch 147 Mal schlafen bis zum Frauenstreik: Am 14. Juni, 28 Jahre nach dem ersten Frauenstreik, wird er steigen. Bereits sind in den meisten Kantonen Streikkomitees am Hirnen, Prüfen, Planen. Nur die Urschweiz zagt noch. Und bereits ist auch eine nationale Streikkoordination aktiv. Wer, was, wo, warum plus lässige Illus finden Sie auf der Website www.frauenstreik2019.ch. Einstimmig und unter Applaus hatte der Gewerkschaftsbund an seinem Kongress im Dezember Ja gesagt zu diesem zweiten Streich. Ja zu den nötigen finanziellen und persönlichen Ressourcen. Und bereits hat beim SGB Mme Frauenstreik ihre Arbeit als Kampagnenverantwortliche aufgenommen.

Loop-Shuttles: Sausen wir bald unterirdisch von Bern nach Mailand?
Früher oder später müssen wir Alternativen zum umweltschädlichen Fliegen finden. Bereits heute testen die SBB im Wallis eine Hochgeschwindigkeitszugstrecke. Und Tesla-Gründer Elon Musk propagiert rasend schnelle Elektro-Shuttles.

Europawahlen: Bangen und Hoffen
Die bevorstehenden Wahlen des europäischen Parlaments sind für die Sozialdemokraten eine Zitterpartie. Bisher stellen sie mit 25 Prozent der Sitze die zweitgrösste Fraktion, doch nun drohen Verluste. In verschiedenen europäischen Ländern mussten sie schon für die Spar- und Deregulierungspolitik bezahlen, die sie nach der Krise von 2008 vertreten hatten. So wurde zum Beispiel in Italien der Partito Democratico unter dem Blender Matteo Renzi im Frühling 2018 abgestraft. Bei den europäischen Wahlen im Mai 2019 dürfte sich dieses Phänomen wiederholen.

Europa-Lohnschutz-Expertin Esther Lynch:«Schweiz ist Champion beim Lohnschutz»
Die Schweiz sei ein leuchtendes Beispiel in der Verteidigung der Arbeiterrechte, sagt Esther Lynch vom Europäischen Gewerkschaftsbund im work-Interview.

BundesratswahlFriede, Freude, Strafaufgabe
Zum ersten Mal in der Geschichte der Eidgenossenschaft landeten zwei Frauen auf einen Streich in der Landesregierung. Viola Amherd und Karin Keller-Sutter, Bundesrätin Nummer 8 und Bundesrätin Nummer 9.

Bitcoin: Den Wahnsinn stoppen, bevor wir absaufen
Kryptowährungen sind umweltschädlich und die staatsfeindlichen Kinder des Neoliberalismus. Warum verbieten wir sie nicht einfach?

Migration, ein Menschenrecht
Jean Ziegler über das Recht auf Migration.

Gelb-Westen: Fünf Wochen, die Frankreich erschütternMacrons Sozial-Sadismus
Aus dem Rüpel-Protest der Gelb-Westen wächst jetzt eine Bewegung, die mit dem Neoliberalismus und alten Formen der Politik bricht. Wohin das treibt, weiss niemand.

23 Jahre Nationalrätin Leutenegger OberholzerSLO gut, merci!
Susanne Leutenegger Oberholzer war in zwei Etappen 23 Jahre lang Nationalrätin. Jetzt ist sie zurückgetreten. Eine Würdigung in Fragmenten.

Rahmenabkommen verletzt rote Linien beim Lohnschutz«Reset»-Cassis ist ein Bruchpilot
Gleich zu dritt tanzten die Bundesräte an, um bekanntzugeben, dass sie sich entschieden haben, zum Rahmenabkommen keinen Entscheid zu fällen.
