Das Gespenst des Völkerbundes
Jean Ziegler über die UNO und den Niedergang des Völkerbunds.

Jean Ziegler über die UNO und den Niedergang des Völkerbunds.
Er ist das historische Gedächtnis der Gewerkschaften: Beat Schaffer, gelernter Schriftsetzer, Marxist, Gewerkschaftstexte-Sammler und Leiter der Rentnergruppe der Unia Biel.
Allein in den letzten zwei Wochen starben auf Schweizer Baustellen drei Arbeiter. Tragischer Zufall oder gefährliche Tendenz?
Die Zeiten sind vorbei, in denen sich die Schweiz mit ihrer tiefen Arbeitslosigkeit brüsten konnte. Die hiesige Erwerbslosenquote erreichte 2018 im Jahresdurchschnitt 4,9 Prozent. Im europäischen Vergleich ist die Schweiz damit ins Mittelfeld abgerutscht.
Auch Männer können den Frauenstreik unterstützen. work sagt wie – und wie lieber nicht.
Rund zwei Drittel der Abstimmenden und alle Kantone sagen Ja zur Steuer-AHV-Vorlage (Staf). Trotzdem schwingen die rechten Parteien schon wieder den Sozialabbau-Hammer. Die Linke hat bessere Ideen.
Die neue Anti-Gewalt-Norm der ILO soll Belästigungen und Gewalt am Arbeitsplatz stoppen.
Mehr Stress und weniger Freizeit: Das sind die Folgen von flexiblen Arbeitszeitmodellen.
Die Briefträgerin hat einen Stop-Kleber am Kasten. Den sieht die Post begreiflicherweise gerade bei ihren Mitarbeitenden nicht gern, bringt das Verteilen von Werbung doch viel Geld ein. Tatsächlich dachte die Briefträgerin in letzter Zeit öfter, sie sei eine eigentliche Werbeträgerin. Sie versuchte, den zuständigen Teamleader zu besänftigen, indem sie auf ihren Briefmarkenverbrauch hinwies. Damit kompensiere sie den durch den Stop-Kleber verursachten Schaden. Der Teamleader war mässig überzeugt.
28 Nationen haben ein neues europäisches Parlament gewählt. Und das kam dabei heraus.
In der Hirslanden-Klinik Permanence in Bern soll das Putzpersonal fast rund um die Uhr einsatzbereit sein. Wer das nicht will, wird geschasst.
USA gegen China: Nachrichtendienste der USA, die uns alle abhören, schüren Angst vor den Huawei-Chinesen, weil die uns mit ihrem 5-G-Netz abhören wollten. Wer wird sich in der digitalen Weltordnung durchsetzen? Und auf welche Seite wird sich die Schweiz schlagen?