
Aktuell

Alle aufs Velo! Denken wir die neue Welt von Ex-SBB-Chef Benedikt Weibel doch etwas weiter
Autos raus aus den Städten. Überdeckte Strassen mit halbtransparenten Solarpanels. Und Bahnen wie Modelleisenbahnen. So schlagen wir gleich drei Fliegen auf einen Streich.

Packende neue Dok über Lohndumping und Schwarzarbeit: «Sorry, Chef, sorry!»
Regisseur Ulrich Grossenbacher geht mit der Kamera nah ran. So nah, dass sein neuer Film «Schwarzarbeit» über Lohndumping und Ausbeutung fast zum Krimi wird.

Emissionsabgabe: Abschaffung bringt keine neuen Jobs
Am 13. Februar stimmen wir über die Abschaffung der Emissionsabgabe ab. Die Gewerkschaften sagen klar Nein dazu.

Logistikfirma Swissjust: work zu Besuch in Buenos AiresCompañeros feiern ihren Erfolg mit Appenzeller Biberfladen
Hohe Entschädigungen und Rückzug von Strafanzeigen – das haben sich 25 entlassene Büezerinnen und Büezer von Swissjust Argentina hart erkämpft. work-Redaktor Jonas Komposch hat diesen Erfolg mitgefeiert.
work-Kommentar:FDP-Burkart strahlt
Seit dem 2. Oktober 2021 hat die FDP einen 4 A-Präsidenten. Thierry Burkart steht für Aargau, Auspuff, AKW und Abzocker.

Antigewerkschaftliche Kündigung: Päcklidienst DPD schasst vier Fahrer im TessinFilmemacher Ken Loach: «Boykottiert DPD!»
In Giubiasco TI hat DPD vier Fahrer geschasst, weil sie sich gewerkschaftlich organisiert hatten. Jetzt bekommen sie Unterstützung von berühmter Seite.

Laborantin Maude Brunner: «Fortgeworfen wird nichts»
Mit 14 Jahren machte sie zum ersten Mal Käse. Heute arbeitet Maude Brunner als Laborantin bei der Milchverarbeiterin Cremo. Am Beruf liebt sie die Abwechslung – und die Arbeitszeiten.

Krankentaggeld: Was passiert nach der Kündigung?
Ich bin seit drei Monaten zu 100 Prozent krank geschrieben. Jetzt hat mir mein Chef gekündigt. Verliere ich mit dem Job jetzt auch noch die Taggelder?

AKW: Brüssel setzt neu auf AtomstromSie drehen wieder am radioaktiven Rad
Eigentlich ist Atomstrom eine tote Technik. Doch die EU-Kommission, Frankreich und auch der Schweizer Freisinn glauben immer noch daran. Ein Irrsinn!

Ratgeber für Sans-papiers:Das sind eure Rechte!
Ein neues Onlineangebot der Unia informiert die Sans-papiers.

Mindestlohn in Deutschland: Ein Plus von 22 Prozent
«Brandgefährlich» bis «historisch», so wird die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro in Deutschland taxiert. Und historisch ist das tatsächlich: Erstmals in der Geschichte unseres nördlichen Nachbarlandes gibt es eine Lohnerhöhung von über 20 Prozent.
