Hinter Oviesse stecken FinanzfondsTatort Luxemburg
Das Schicksal der Oviesse-Verkäuferinnen in der Schweiz wurde nicht in Italien besiegelt.

Kategorie
Das Schicksal der Oviesse-Verkäuferinnen in der Schweiz wurde nicht in Italien besiegelt.
Die Geschichte beginnt mit einem Paukenschlag und endet mit einem Trillerpfeifenkonzert. Dazwischen spielen Schubladen die zentrale Rolle.
Die Frauen haben genug gewartet. Deshalb wurde am 14. Juni das Frauenjahr ausgerufen. work begleitet es mit einer Serie von Artikeln – vom Frauenstimmrecht bis zur Lohngleichheit.
Wäre Beatrice Zbinden früher Pilotin gewesen, bekäme sie jetzt von der IV eine anständige Rente. Doch Zbinden war Coiffeuse und erhält nur 401 Franken pro Monat. Zynisch, aber rechtens.
Die Hürden für erfolgreiche Lohnklagen sind riesig. Nicht selten deshalb, weil die Gerichte das Gleichstellungsgesetz zu wenig gut kennen. Und das ganze 22 Jahre nach Inkrafttreten.
Die Baumeister greifen die Rente 60 frontal an. Die Bauarbeiter lassen sich das nicht gefallen. Die Streikbereitschaft liegt bei über 90 Prozent.
Rolf Dörig (61) ist Swiss-Life-Präsident und tritt gerne als «Mr. Lebensversicherer» auf. Insider sagen, er ziehe die Fäden, wenn es um die zweite Säule gehe. Und der einst Freisinnige liebäugelt mit der SVP.
Fünf Jahre lang gab es Zank. Jetzt steht der neue GAV mit automatischem Teuerungsausgleich und Kündigungsschutz für Ältere.
Der italienische Modegigant Oviesse (OVS) flüchtet sich in den Konkurs. Und hat so keine Sozialplanpflicht.
Elektriker ist ein harter Job. Deshalb brauchen sie faire Löhne und die Pensionierung mit 62. Dafür gingen die Elektrikerinnen und Elektriker auf die Strasse. Mit dabei: Silvan Röthlisberger und seine Familie aus dem Zürcher Oberland. work hat sie begleitet.
Im Parlament geht’s mit der Lohngleichheit zögerlich voran. Unterdessen wächst der Druck der Strasse. Am 14. Juni finden vielen lokale Events statt. Und am 22. September eine nationale Demo.
Jede Berufsfrau wird in ihrem Arbeitsleben um volle 303'000 Franken betrogen. Bloss weil sie kein Mann ist und deshalb weniger Lohn erhält.