Nach den Wahlen:Neue Frauen hat das Land
Diese Frauen machen das Parlament jünger, grüner und weiblicher.

Kategorie
Diese Frauen machen das Parlament jünger, grüner und weiblicher.
Soll der Verkauf von Benzinautos und der Einbau neuer Gas- und Ölheizungen verboten werden? Wenn ja, bis wann? Und neun weitere brennende Fragen zur Klimapolitik an Grünen-Chefin Regula Rytz und SP-Chef Christian Levrat.
Noch niemand hat bisher konkret aufgezeigt, dass der schnelle ökosoziale Umbau machbar ist. Jetzt präsentiert work in seiner Technologiepolitik- und Umwelt-Rubrik «RosaZukunft» den grossen Klima-Umbauplan in 19 Tafeln:
Rekord-Dividenden und Millionen-Saläre für die oben, sinkende Reallöhne für den Rest. Zugleich steigende Arbeitsproduktivität und eine solide Konjunktur: Das ist die Ausgangslage für den Lohnherbst 2019.
Die Klimajugend hat auf der Suche nach Verbündeten bei den Gewerkschaften angeklopft – und über einen Generalstreik diskutiert.
Der Streit um eine Pariser Ausstellung und ein neues Buch enthüllt: Europa hat die koloniale Eroberung der Welt als Beherrschung der Körper, als rassistische Massenvergewaltigung organisiert.
Die Antworten von drei feministischen Forscherinnen aus drei Generationen: Soziologin Claudia Honegger (71), Historikerin Caroline Arni (49) und Genderforscherin Fleur Weibel (35). Sie waren dabei und ziehen Bilanz.
Diese Frauen sagen, warum sie heute am Streik dabei sind: Pflegefachfrauen, Uhrenarbeiterinnen, Serviceangestellte, eine Bäuerin, Fussballerin Sarah Akanji und die höchste Schweizerin: Nationalratspräsidentin Marina Carobbio Guscetti.
Frauen-Power in der Höhe, auf der Strasse und mit Schnauz: Mit diesen Aktionen werben die Frauen im ganzen Land für den Tag der Tage. work-Redaktorin Patricia D’Incau hat sich umgeschaut.
Es ist der grösste Fall von Lohndumping in der Schweiz. Und er flog nur auf, weil Unia-Frau Christa Suter alles gab.
Hunderttausende Frauen auf den Strassen: So etwas gab es in der Schweiz noch nie. Und das war erst der Anfang.
Wann gehen Frauen aus Protest auf die Strasse? Und wann haben sie die Nase sogar derart voll, dass sie streiken wollen? Ein Gespräch über Wut, Solidarität und Macht mit der Historikerin Caroline Arni.