Zum Tod von Journalist und Ex-work-Redaktor Michael Stötzel «Mensch, ich werd auch nicht mehr jünger!» Marie-Josée Kuhn, 17. Februar 2023 — Michael Stötzel konnte Not, Unrecht und Unterdrückung nicht akzeptieren. Niemals! Auch nach Feierabend nicht. Nun ist er 74jährig gestorben. mehr zu ««Mensch, ich werd auch nicht mehr jünger!»»
Energiekrise: Geht der Schweiz ein Licht auf? Marie-Josée Kuhn, 2. September 2022 — Steuern wir direkt auf eine Energie-Katastrophe zu? Oder schaffen wir den Kampf gegen den Klimawandel und die Abzockerei bei Strom, Gas und Öl doch noch? mehr zu «Geht der Schweiz ein Licht auf?»
Zum Tod von Medienanwältin Regula Bähler (29. Juli 1953 – 5. August 2022) Mitten aus dem prallen Leben gerissen Marie-Josée Kuhn, 2. September 2022 — Zwanzig Jahre lang hat sie work juristisch beraten und erfolgreich vor Gericht vertreten: die Zürcher Anwältin Regula Bähler. Und war so viel mehr als eine Super-Anwältin. Ein wehmütiger Nachruf. mehr zu «Mitten aus dem prallen Leben gerissen»
Er lehrte die SBB-Oberen das Fürchten: Bähnli-Bosshard Marie-Josée Kuhn, 1. Juli 2022 — Ferro-Erotiker nannten wir all diese Herren, denen nichts so grosse Lust bereitet wie Eisenbahnen. Der NZZ-Bahnjournalist Hans Bosshard war einer von ihnen. mehr zu «Bähnli-Bosshard»
Editorial Tschüss! Marie-Josée Kuhn, 1. Juli 2022 — Das sagt uns die eine Büroreinigerin immer, wenn sie fertig ist. Geht zur Türe raus und winkt zurück. Abend für Abend. Und tschüss, uf Widerluege, arrivederci, bye-bye, sage jetzt auch ich. Nach 440 work-Ausgaben und 20 Jahren als Chefredaktorin gehe ich in Pension. In den Unruhestand. Gerührt und etwas geschüttelt nehm ich auch all das Lob und die Komplimente mit auf den weiteren Lebensweg, mit denen mich Vania Alleva, Doris Bianchi, Peter Bichsel, Peter Bodenmann, Maria-Teresa Cordasco, Dore Heim, Natalie Imboden, Hans Ulrich Jost und Jean Ziegler in dieser Ausgabe verabschieden. Sie sind zu gütig! Und so bleibt mir an dieser Stelle denn nur noch zu danken. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, dass Sie mich so lange begleitet haben. Gerügt und gerühmt, belehrt und beglückt, angestossen und angefeuert. Zum Nachdenken gebracht. Zum Überdenken. Und dann wieder zum Wissen. Wissen, wie weiter. mehr zu «Tschüss!»
Editorial Die Verwirrung ist gross Marie-Josée Kuhn, 17. Juni 2022 — Immer noch verdienen die Frauen in der Schweiz rund 20 Prozent weniger als die Männer. Dieser Unterschied und seine grossen Folgen waren auch an diesem Frauenstreiktag wieder ein Thema. Und wieder gaben die rund 20 Prozent Lohndifferenz zu reden. Selbst unter Feministinnen. Das geht dann etwa so: Sind diese rund 20 Prozent Differenz nur diskriminierend? Und wofür stehen sie schon wieder? So fragen die einen. Stehen sie für gleichwertige oder gleiche Arbeit? Und die anderen meinen: Aber der nicht erklärbare Lohnunterschied beträgt doch nur 8 Prozent! Das ist doch die wirkliche Lohndiskriminierung. Wir sollten also nur über diese nicht erklärbaren 8 Prozent reden. Weil der Rest ja erklärbar ist. Erklärbar durch Faktoren wie Ausbildung, Teilzeitbeschäftigung, Erwerbsunterbrüche, Karriereverlauf usw. Weil sonst machen wir uns doch unglaubwürdig beim politischen Gegner! Oder? mehr zu «Die Verwirrung ist gross»
Energiepolitik war schon lange nicht mehr so spannend: Solarrevolution in den Alpen Marie-Josée Kuhn, 17. Juni 2022 — Im Wallis geschehen noch Zeichen und Wunder: Plötzlich geht es mit zwei wegweisenden Solarprojekten mächtig voran. Nur die ewigen Atomlobbyisten checken’s einfach nicht. mehr zu «Solarrevolution in den Alpen»
Nach dem Affront gegen die Smoodeurs und gegen die Unia: Genfer protestieren gegen den Smood-GAV Marie-Josée Kuhn, 17. Juni 2022 — Die Kritik am Lieferdienst Smood und am Hinterrücksvertrag mit Syndicom bricht nicht ab. mehr zu «Genfer protestieren gegen den Smood-GAV»
Frauen und Männer sind gleichgestellt? Von wegen! Die Ungleichheit in Zahlen Marie-Josée Kuhn, 3. Juni 2022 — Das Geschlecht bestimmt, wer wie viel hat. Das gilt beim Lohn genauso wie bei der unbezahlten Haus- und Sorgarbeit und schliesslich bei der Rente. Das zeigen die Statistiken. Hier einige prägnante Zahlen, zusammengestellt von Marie-Josée Kuhn. mehr zu «Die Ungleichheit in Zahlen»