50 Jahre Frauenstimmrecht Christiane Brunner Die Nichtwahl Dore Heim, 22. Januar 2021 — Die 100. Bundesratswahl am 3. März 1993 war der Knaller! Nie zuvor hatte eine Nichtwahl in den Bundesrat eine grössere und nachhaltigere politische Wirkung entfacht als die Nichtwahl von SP-Kandidatin Christiane Brunner. Und nie zuvor war Schweizer Politik aufregender gewesen als in der Woche vom 3. bis zum 10. März 1993. mehr zu «Christiane Brunner Die Nichtwahl»
50 Jahre Frauenstimmrecht Die Agitatorin: Margarethe Faas-Hardegger Dore Heim, 18. Dezember 2020 — Margarethe Faas-Hardegger stellte als «erster weiblicher Sekretär» die Gewerkschaftswelt auf den Kopf – chaotisch und leidenschaftlich politisch. mehr zu «Die Agitatorin: Margarethe Faas-Hardegger»
50 Jahre Frauenstimmrecht Die Kompromisslose: Rosa Bloch Dore Heim, 4. Dezember 2020 — Sie war die Rosa Luxemburg der Schweiz: Rosa Bloch-Bollag. Agitatorin, Publizistin und Revolutionärin. Als einzige Frau sass sie im Oltener Aktionskomitee zur Vorbereitung des Generalstreiks. mehr zu «Die Kompromisslose: Rosa Bloch»
50 Jahre Frauenstimmrecht Die Gesetzesmacherin: Dora Schmidt Dore Heim, 20. November 2020 — Dora Schmidt war eine kämpferische Ökonomin und die erste Bundesbeamtin der Schweiz. Dann mobbte ihr Chef sie raus. mehr zu «Die Gesetzesmacherin: Dora Schmidt»
50 Jahre Frauenstimmrecht Pionierin in Mostindien: Martina Hälg-Stamm Dore Heim, 6. November 2020 — Ihr Jugendbild zierte 1938 die 30-Rappen-Briefmarke, die der Maler Carl August Liner gestaltet hatte. Zu dem Zeitpunkt ist die junge Appenzellerin bereits 24 Jahre alt und hat mit dem langbezopften Sinnbild der Helvetia nichts mehr gemein. mehr zu «Pionierin in Mostindien: Martina Hälg-Stamm»
50 Jahre Frauenstimmrecht Der Feldweibel: Josi Meier Dore Heim, 23. Oktober 2020 — Josi Meier sass als eine der ersten Frauen im Parlament. Und machte dort den Männern Beine. mehr zu «Der Feldweibel: Josi Meier»
50 Jahre Frauenstimmrecht Animal politique: Emilie Lieberherr Dore Heim, 2. Oktober 2020 — Emilie Lieberherr eckte an, gerade auch in den eigenen Reihen. Trotzdem hat sie die Gleichstellung der Frauen massgeblich vorangebracht. mehr zu «Animal politique: Emilie Lieberherr»
50 Jahre Frauenstimmrecht Die Provokateurin: Iris von Roten Dore Heim, 29. September 2020 — Am 7. Februar 1971 gestanden die Schweizer Männer den Frauen doch noch das Stimm- und Wahlrecht zu. Nach einem zermürbenden Kampf. Eine der radikalsten Kämpferinnen für die Sache der Frau war Iris von Roten. mehr zu «Die Provokateurin: Iris von Roten»
50 Jahre Frauenstimmrecht Wollt ihr solche Frauen? Dore Heim, 4. September 2020 — Nach jahrzehntelangem Ringen kam 1971 endlich das Frauenstimm- und Wahlrecht. In wenigen Monaten steht das 50. Jubiläum vor der Tür. work erinnert mit einer Serie von Artikeln an diesen Kampf. mehr zu «Wollt ihr solche Frauen?»