Dore Heim, Historikerin und Ex-SGB-Gewerkschaftssekretärin: Ein grosser Fussabdruck Dore Heim, 1. Juli 2022 — Wenn die Chefin von Bord geht, wünschen ihr alle nur das Beste. Auch die, die sich über sie geärgert haben, die sie geplagt haben wie ein Kieselstein im Schuh. mehr zu «Ein grosser Fussabdruck»
Lohngleichheitsprüfungen für Firmen: Der ganz faule Trick Dore Heim, 3. Juni 2022 — Seit dem 1. Juli 2020 sind alle Unternehmen in der Schweiz mit 100 und mehr Mitarbeitenden verpflichtet, ihre Löhne auf Lohndiskriminierung hin zu prüfen. Nur: Den Frauen bringt’s nichts. mehr zu «Der ganz faule Trick»
Die Frauen im Gewerkschaftsbund: Historikerin Dore Heim wirft einen Blick zurück und einen nach vorne «Alle Männer hatten einen Stumpen im Mund und neben der Frau noch eine Freundin im Zentralsekretariat» Dore Heim, 19. November 2021 — Erst ging’s richtig voran mit der Organisation der Frauen in den Gewerkschaften: 1905 wird Margarethe Faas-Hardegger erste SGB-Zentralsekretärin. Doch vier Jahre später wurde sie bereits wieder entlassen. Grund: zu frech! 72 Jahre lang herrschten die Kollegen an der Spitze dann ohne Kolleginnen. Bis eine kam, die Ruth Dreifuss hiess. mehr zu ««Alle Männer hatten einen Stumpen im Mund und neben der Frau noch eine Freundin im Zentralsekretariat»»
50 Jahre Frauenstimmrecht Die Nichtwahl: Christiane Brunner Dore Heim, 22. Januar 2021 — Die 100. Bundesratswahl am 3. März 1993 war der Knaller! Nie zuvor hatte eine Nichtwahl in den Bundesrat eine grössere und nachhaltigere politische Wirkung entfacht als die Nichtwahl von SP-Kandidatin Christiane Brunner. Und nie zuvor war Schweizer Politik aufregender gewesen als in der Woche vom 3. bis zum 10. März 1993. mehr zu «Die Nichtwahl: Christiane Brunner»
50 Jahre Frauenstimmrecht Die Agitatorin: Margarethe Faas-Hardegger Dore Heim, 18. Dezember 2020 — Margarethe Faas-Hardegger stellte als «erster weiblicher Sekretär» die Gewerkschaftswelt auf den Kopf – chaotisch und leidenschaftlich politisch. mehr zu «Die Agitatorin: Margarethe Faas-Hardegger»
50 Jahre Frauenstimmrecht Die Kompromisslose: Rosa Bloch Dore Heim, 4. Dezember 2020 — Sie war die Rosa Luxemburg der Schweiz: Rosa Bloch-Bollag. Agitatorin, Publizistin und Revolutionärin. Als einzige Frau sass sie im Oltener Aktionskomitee zur Vorbereitung des Generalstreiks. mehr zu «Die Kompromisslose: Rosa Bloch»
50 Jahre Frauenstimmrecht Die Gesetzesmacherin: Dora Schmidt Dore Heim, 20. November 2020 — Dora Schmidt war eine kämpferische Ökonomin und die erste Bundesbeamtin der Schweiz. Dann mobbte ihr Chef sie raus. mehr zu «Die Gesetzesmacherin: Dora Schmidt»
50 Jahre Frauenstimmrecht Pionierin in Mostindien: Martina Hälg-Stamm Dore Heim, 6. November 2020 — Ihr Jugendbild zierte 1938 die 30-Rappen-Briefmarke, die der Maler Carl August Liner gestaltet hatte. Zu dem Zeitpunkt ist die junge Appenzellerin bereits 24 Jahre alt und hat mit dem langbezopften Sinnbild der Helvetia nichts mehr gemein. mehr zu «Pionierin in Mostindien: Martina Hälg-Stamm»
50 Jahre Frauenstimmrecht Der Feldweibel: Josi Meier Dore Heim, 23. Oktober 2020 — Josi Meier sass als eine der ersten Frauen im Parlament. Und machte dort den Männern Beine. mehr zu «Der Feldweibel: Josi Meier»