50 Jahre Frauenfussball: «Meitli tschutted nid!»
Noch vor 50 Jahren war Frauenfussball in der Schweiz verboten. Der Sport sei zu roh für Frauen. Jetzt erzählt das Museum des FC Zürich die Geschichte von Damenfussball bis Frauenstreik.

Autor
Noch vor 50 Jahren war Frauenfussball in der Schweiz verboten. Der Sport sei zu roh für Frauen. Jetzt erzählt das Museum des FC Zürich die Geschichte von Damenfussball bis Frauenstreik.
Acht Jahre lang kämpften die Schneiderinnen Fabienne A. und Natalina O. für den gleichen Lohn. Jetzt bekommen sie sogar mehr Geld als die Männer!
Schon wieder wollen die Rechten in Bern Sonntagsverkäufe durchstieren. Doch die Gewerkschaften halten mit einem Referendum dagegen.
Pflege, Lebensmittelindustrie und Securitybranche: Mitarbeitende haben dort ein besonders hohes Risiko, sich mit Corona zu infizieren.
Jetzt soll auch Zürich einen gesetzlichen Mindestlohn erhalten: Deshalb haben die Gewerkschaften gleich drei Volksinitiativen gestartet.
Chauffeur Adil Nejem* gehört zur Corona-Risikogruppe. Er hat Anrecht, zu Hause zu bleiben und auf seinen Durchschnittslohn. Doch das Temporärbüro bezahlt nicht. Und er ist kein Einzelfall.
Ein Taxifahrer will wissen, wie es bei der Dumping-Konkurrenz Uber zugeht. Er lässt sich anheuern und staunt nicht schlecht.
Desinfizieren, Kundinnen und Kunden zählen, Polizei spielen: Modeverkäuferinnen haben jetzt noch mehr zu tun als vorher. Aber Tally Weijl und Chicorée setzen nicht mehr Mitarbeitende ein, sondern weniger.
In der Quartierbeiz lief es am ersten Tag gar nicht gut – und im Selbstbedienungsrestaurant nur dank Take-away-Angebot.
In den Logistikzentren grassiert das Coronavirus. Doch zu viele Chefs foutieren sich um die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden, wie jetzt eine Unia-Umfrage zeigt.
…und drei weitere brisante Fragen zum Gastro-Schutzkonzept an Mauro Moretto, Gastgewerbe-Verantwortlicher bei der Unia.
Der Wirteverband wollte ums Verroden die Beizen schnell öffnen. Nicht mit diesem Konzept, befand der Bundesrat. work hat das Papier studiert.