Zalando und Amazon: Hohe Umsätze, skandalös tiefe Löhne
Viele Leute denken bei der Digitalisierung an eine Zukunft mit Robotern und neuen, «intelligenten» Computern. Wer weiss, vielleicht werden diese tatsächlich kommen.

Viele Leute denken bei der Digitalisierung an eine Zukunft mit Robotern und neuen, «intelligenten» Computern. Wer weiss, vielleicht werden diese tatsächlich kommen.
Gasturbinenfabriken schliessen. Zum Beispiel in Görlitz. Stattdessen soll Deutschland neue Gaskraftwerke bauen.
Jean Ziegler über die Veruteilung des Kriegsverbrechers Ratko Mladić.
Die Baumeister bocken, doch die Bauleute lassen nicht locker: «Wir wollen endlich Zahltag!»
Wenn wir unsere Geschichten nicht kennen, kennen sie andere für uns – und machen daraus, was sie wollen. Zum Beispiel beim Landesstreik 1918. Oder beim Frauenstreik von 1991.
Streiken heisst sich wehren. Für mehr Lohn, bessere Arbeitsbedingungen, gegen Arbeitsplatzverlagerungen oder Schliessungen, obschon die Firma Gewinne schreibt. Das ist heute so aktuell wie früher.
Seit zwanzig Jahren nimmt die Zahl der Streiks in der Schweiz wieder zu. Das zeigt der ehemalige Unia-Co-Präsident Andreas Rieger zusammen mit Vania Alleva in einem neuen Buch.
Die Nationalbank verhindert durch den Frankenschock die Schaffung von 100'000 Arbeitsplätzen. Und bewirkt Entlassungen, Auslagerungen, Konkurse.
Der St. Galler Ökonom Franz Jaeger analysiert die Fehler der Nationalbank, warnt vor künftigen Frankenschocks und fordert einen neuen Mindestkurs zum Euro.
Manche glauben, Wirtschaftspolitik habe sich um Jobs, Wohlstand, Industrie und Innovation zu kümmern. Bundesrat Johann Schneider-Ammann weiss es besser: Gesundbeten ist die wahre Politik.
Multimillionär Christian Baha (48) aus Wien mit Wohnsitz im steuergünstigen Monaco mag keine negativen Schlagzeilen. Ein Wort zu viel – und schon hat man einen Prozess am Hals. Der Österreicher kann Wahrheit nicht ertragen.
Teuflischer Druck, klamme Finger und unanständige Löhne: So musste Maria B.* in St. Gallen Zalando-Retouren bearbeiten.