So schön war’s! Am 14. Juni 2019 strömten über eine halbe Million Frauen auf die Strassen und Plätze der Schweiz. Die Berner Fotografin Yoshiko Kusano und ihre Kolleginnen haben den Tag dokumentiert – und die Bilder jetzt als Buch veröffentlicht. work zeigt daneben im grossen Schwerpunkt: Was hat sich im Jahr nach dem Streik geändert. Und was nicht.
HELDINNEN. So viel Power hatte der Frauenstreik am 14. Juni 2019. (Foto: Kari*n Scheidegger)
Fotografie ist oft noch Männersache. «Nicht am Frauenstreik!» sagte sich die Berner Fotografin Yoshiko Kusano und mobilisierte ihre Kolleginnen. Und so hat ein Kollektiv aus 32 Fotografinnen die Euphorie, die Wut, das Lachen, den Einfallsreichtum, die Provokationen, die Solidarität und vieles mehr in fast allen Ecken der Schweiz festgehalten. Die Essenz aus diesen Tausenden von Bildern gibt’s jetzt im neuen Buch «Wir – Fotografinnen am Frauenstreik». Mit Texten von Rapperin Big Zis, Unia-Chefin Vania Alleva, VPOD-Chefin Katharina Prelicz-Huber und vielen mehr.
GROSSARTIG: Hunderttausende waren am 14. Juni in der ganzen Schweiz unterwegs. (Foto: Marion Nitsch)
RESPEKT! Jetzt, sofort. (Foto: francesca Palazzi)
SCHON LANGE DABEI: Demonstrantin in Bern. (Foto: Danielle Liniger)
VIVA LA VULVA! Das Bundeshaus ist weiblich geschmückt. (Foto: Danielle Liniger)
LA VIE EN ROSE: UNIA-Frauen in Sitten auf dem Weg zur Demo. (Foto: Anja Wurm)
WO 1991 ALLES BEGANN … ging’s 2019 weiter: Uhrenarbeiterinnen in Le Sentier VD. (Foto: Yoshiko Kusano)
MORGENSTUND HAT STREIK IM MUND: Frühmorgendliche Kundgebung in Zürich. (Foto: Sabine Rock)
KEINE ZU KLEIN, EINE REBELLIN ZU SEIN: Kinderwagen-Demo in Bern. (Foto: Cléo Béatrice Flückiger)
LAUT UND FRÖHLICH: Demonstrantinnen in Genf. (Foto: Muriel Antille)
LAUSANNE BRENNT: Die Kathedrale Notre-Dame entflammt in Lila. (Foto: Francesca Palazzi)
Yoshiko Kusano, Francesca Palazzi, Caroline Minjolle (Hg.): Wir – Fotografinnen am Frauen*streik, Christoph Merian Verlag, 140 Seiten, CHF 34.–
work-Schwerpunkt zum 14. Juni:
Künzi streikt: work-Frauenstreik-Kolumnistin Sandra Künzi meldet sich zurück
Zollfreilager und Privatstädte, Flaggen-Leasing und Pass-Verkauf, Freihandelszonen und Gefängnisinseln: Die schweizerisch-iranisch-kanadische Journalistin Atossa Araxia Abrahamian schildert in einem famosen Buch das Parallel-Universum der Superreichen.
NAME IST PROGRAMM. Die Stadt Freeport auf...
Fünf Tage Nachtschicht und tägliche Arbeitszeiten von 11 Stunden – wegen einer Sondergenehmigung schuftet das Bodenpersonal von Swiss auf Hochtouren. Doch die Airline will die Arbeitsbedingungen noch verschlechtern! Die Gewerkschaft...
Sie sind schwanger? Herzlichen Glückwünsch! Jetzt stellen sich Ihnen sicher viele Fragen, auch, was Ihre Arbeitssituation betrifft. work weiss Rat!
JA NICHT REDUZIEREN! Schwangere Berufstätige sollten ihr Pensum nicht reduzieren, da...
Schreibe einen Kommentar
Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.