Sprachkurse:Kantone sind Lohndumper
Die Unia und die Arbeitgeber der Branche arbeiten zusammen – für mehr Qualität statt Billig-Bildung.

Kategorie
Die Unia und die Arbeitgeber der Branche arbeiten zusammen – für mehr Qualität statt Billig-Bildung.
Auch in der Schweiz steigen die Zahlen wieder. Das ist kein Naturereignis, sondern die Folge der Politik der rechten Parteien.
In Buenos Aires geht die geschasste Swissjust-Belegschaft in die Offensive. Schon rumort es in einem zweiten Werk. Und auch am Just-Stammsitz in Walzenhausen AR sind nicht alle glücklich.
Unterrichten bei Berlitz, Akad & Co: Viele Lehrerinnen und Lehrer können von einem fixen Monatslohn nur träumen. Das zeigt eine Befragung von 500 Lehrkräften.
Das Rahmenabkommen mit der EU ist tot. Auch wenn es der Bundesrat bisher nicht zugeben mag. Jetzt ist es Zeit für einen Neuanfang.
Täuschungsmanöver: Der Schweizer Kosmetikmulti Just schenkt in Buenos Aires den Mitarbeitenden als Corona-Bonus einen freien Tag. Als diese wiederkommen, stehen sie vor leeren Fabrikhallen.
So gehen Streiks in Coronazeiten: Um ihre Löhne und Stellen zu schützen, haben sich die deutschen Metallarbeitenden super Aktionen einfallen lassen.
314'187 Menschen unterschrieben innert kürzester Zeit einen Appell gegen einen weiteren Rentenklau an den Frauen. Die rechte Ständeratsmehrheit pfeift darauf.
Kommando zurück! Die Plattenlegermeister bleiben stur, trotz erster Verhandlungsrunde: entweder Lohnkürzungen oder Vertragskündigung.
Das grosse Interview mit Meghan und Harry war grosses Kino. Und die Inszenierung des aus dem britischen Royal-Theater ausgestiegenen Paares ist auch erhellend.
Verkäuferinnen und Verkäufer können jetzt aufatmen: Gleich dreimal gab’s ein Nein zu längeren Ladenöffnungszeiten.
Kann eine Pandemie per politischen Entscheid beendet werden? Ein Virus per Handerheben verscheucht? Jeder vernünftige Mensch weiss: Nein! Doch genau das wollte die rechte Mehrheit der nationalen Wirtschaftskommission.