Protesttag:Basler Plattenleger machen Dampf
Bodenplatten werden immer schwerer, Fachleute immer rarer. Doch den Plattenmeistern beider Basel scheint beides wurst.
Kategorie
Bodenplatten werden immer schwerer, Fachleute immer rarer. Doch den Plattenmeistern beider Basel scheint beides wurst.
Feldschlösschen führt bereits seit dem 10. Februar freiwillige Schnelltests an zwei Betriebsstandorten in Graubünden durch. Die Beteiligung liegt bei 90 Prozent. Der Bergkanton ist der erste, der zur Rettung des Tourismus auf Massenschnelltests setzte.
Bereits hat US-Präsident Joe Biden ein Covid-Hilfspaket im Wert von 1,9 Billionen Dollar unterzeichnet. Nun will er einen grossen Infrastrukturplan nachschieben. Die neue US-Regierung weiss, was sie will.
Plötzlich erhielt Uhrenarbeiter Mickael Béday eine fristlose Kündigung. Sein Engagement als Gewerkschafter habe der Direktion nicht gefallen, sagt sein Anwalt.
Die Unia und die Arbeitgeber der Branche arbeiten zusammen – für mehr Qualität statt Billig-Bildung.
In Buenos Aires geht die geschasste Swissjust-Belegschaft in die Offensive. Schon rumort es in einem zweiten Werk. Und auch am Just-Stammsitz in Walzenhausen AR sind nicht alle glücklich.
Auch in der Schweiz steigen die Zahlen wieder. Das ist kein Naturereignis, sondern die Folge der Politik der rechten Parteien.
Unterrichten bei Berlitz, Akad & Co: Viele Lehrerinnen und Lehrer können von einem fixen Monatslohn nur träumen. Das zeigt eine Befragung von 500 Lehrkräften.
Das Rahmenabkommen mit der EU ist tot. Auch wenn es der Bundesrat bisher nicht zugeben mag. Jetzt ist es Zeit für einen Neuanfang.
Täuschungsmanöver: Der Schweizer Kosmetikmulti Just schenkt in Buenos Aires den Mitarbeitenden als Corona-Bonus einen freien Tag. Als diese wiederkommen, stehen sie vor leeren Fabrikhallen.
So gehen Streiks in Coronazeiten: Um ihre Löhne und Stellen zu schützen, haben sich die deutschen Metallarbeitenden super Aktionen einfallen lassen.
314'187 Menschen unterschrieben innert kürzester Zeit einen Appell gegen einen weiteren Rentenklau an den Frauen. Die rechte Ständeratsmehrheit pfeift darauf.