RatgeberDas hilft beim Outing im Job
Das Transgender Network (TGNS) gibt Tipps für Transmenschen, ihre Arbeitskolleginnen und Vorgesetzten.
Kategorie
Das Transgender Network (TGNS) gibt Tipps für Transmenschen, ihre Arbeitskolleginnen und Vorgesetzten.
Die Reichsten der Schweiz erhitzen das Klima immer stärker. Geringverdienende dagegen haben die Zwischenziele des Pariser Klimaabkommens häufig schon erreicht. Jetzt will Nationalrätin Natalie Imboden den Kampf gegen Ungleichheit mit Klimaschutz verbinden.
Die Schwyzer Temporärbude Personal 365 bestellt einen Gärtner direkt aus Polen. Hier erwarten ihn ein feuchtes Kellerloch und 400 Franken Nettolohn für zwei Wochen chrampfen.
Innentemperaturen von knapp 30 Grad: Für Verkäufer und Logistikerinnen können Hitzetage zur Qual werden. Doch eine verbindliche Norm dazu, welche Temperatur noch zulässig ist, gibt es hierzulande nicht.
Europa schottet sich gegen Flüchtlinge und Migrantinnen ab. Mit Frontex, vorgeschobenen Grenzen und humanitärer Heuchelei. Zehntausende bezahlen das mit ihrem Leben.
Im Gastgewerbe halten die Mindestlöhne mit der Teuerung Schritt. Real steigen sie aber nur um 5 Franken. Völlig ungenügend, sagt Mauro Moretto, Gastro-Verantwortlicher bei der Unia.
Für Yves Defferrard ist klar: die Industrie-Patrons haben eine Chance verpasst, die Branche für Fachleute attraktiver zu machen. Im grossen work-Interview erklärt der Unia-Industriechef, wie es dazu kam.
Ken Loach (87) gehört zu den ganz Grossen des sozialkritischen Kinos. Am Rande des Filmfestivals in Locarno hat Unia-Präsidentin Vania Alleva den preisgekrönten Filmregisseur getroffen.
Knapp vier Monate nach dem letzten Streik stehen auf dem Rastplatz Gräfenhausen wieder Dutzende LKW still. Die Fahrer verlangen ihren Lohn. Und wieder ist die bestreikte Firma die polnische Mazur-Gruppe.
Hohe Inflation, steigende Wohnkosten und erdrückende Krankenkassenprämien: Die Portemonnaies der Lohnabhängigen werden immer schmaler, während die Unternehmensgewinne explodieren und die Reichen immer noch reicher werden. Jetzt müssen die Löhne rauf!
An der Medienkonferenz des Gewerkschaftsbunds hat Unia-Vizepräsidentin Véronique Polito die Lage in den wichtigsten Unia-Branchen analysiert und die Unia-Forderungen erläutert.
Vasyl Andreyev ist der Präsident der ukrainischen Baugewerkschaft Profbud. work hat ihn in Genf getroffen und gefragt, wie Gewerkschaftsarbeit im Krieg funktioniere und was für den Wiederaufbau wichtig sei.