Mehr Arbeitslose, weil Pensionskassen weniger Geld haben
Für die älteren Arbeitnehmenden ist es in den letzten Jahren härter geworden. Die Arbeitslosigkeit, insbesondere bei den Ü 60, steigt beunruhigend stark an.

Kategorie
Für die älteren Arbeitnehmenden ist es in den letzten Jahren härter geworden. Die Arbeitslosigkeit, insbesondere bei den Ü 60, steigt beunruhigend stark an.
Noch vor einem Jahr hätte sich niemand vorstellen können, dass in Visp VS jeden Tag eine Million Impfdosen gegen Corona produziert würden. Ebenso können wir uns heute nicht vorstellen, dass wir schon bald direkt, umweltfreundlicher und erst noch günstiger von Grenchen Süd SO nach Sarajewo fliegen können. Doch das könnte schneller klappen, als wir denken.
Die 99-Prozent-Initiative der Juso will, dass Kapitaleinkommen von Wohlhabenden höher besteuert werden. Der Nationalrat hat dieses Anliegen kürzlich klar abgelehnt. In der Initiative geht es nur um sehr hohe Einkommen.
Joe Biden schläft nicht. Kaum im Oval Office, will er auch schon die Steuern erhöhen. Das wäre dann das erste Mal seit den 1980er Jahren, dass ein US-Präsident sich das traut. Und das Beste daran: Biden will nicht die Kleinen schröpfen, sondern die Konzerne zur Kasse bitten. Er möchte die Gewinnsteuer von 21 auf 28 Prozent erhöhen. Am Schluss darf’s dann wohl ein bisschen weniger sein. Und doch wär’s ziemlich kitzlig. Verglichen mit den Steuersätzen in den Schweizer Steuerparadiesen Zug oder Nidwalden nämlich glatt eine Verdoppelung.
Elektroautos sind umweltfreundlicher als Verbrenner. Dank immer umweltfreundlicheren und billigeren Batterien. Eine Elektrorevolution auf vier Rädern mischt jetzt deshalb die Autoindustrie auf. Ist das gut oder schlecht?
Jean Ziegler über einen neuen alten Hoffnungsträger.
Eigentlich sind sie überhaupt nicht für diese Jobs gemacht. Jedenfalls nicht als Reittiere. Ihr Rücken hält’s auf die Dauer nicht aus. Und sie sind Wildtiere. Stattdessen werden sie gewaltsam gezähmt: die dressierten Elefanten. Zwischen 3000 bis 4000 leben und arbeiten allein in Thailand. Und was sie alles schon mussten: Kriegselefanten sein im Dienste des Königs. Holzarbeiter-Elefanten sein und mithelfen, just jenen Dschungel abzuholzen, der einst ihre Heimat war. Und heute müssen sie Lastesel spielen für die Touristinnen und Touristen. Diese ergötzen: Fussball spielen, «Männchen machen», Wasser spritzen oder zeichnen. Mit ihrem Rüssel. Mit diesem rund 60'000 Muskeln starken Allzweckorgan. Umgerechnet bis zu 900 Franken im Monat spielen die Dickhäuter ihren Halterinnen und Haltern so ein. Besser gesagt: sie spielten. Denn seit Corona sind die Strände von Pattaya & Co. leer. Und die Elefanten arbeitslos.
Tauben sind Allesfresserinnen. Selbst Zigarettenstummel sind vor ihnen nicht sicher. Was oben reinkommt, kommt hinten wieder raus. Alles weder appetitlich noch hygienisch. Deutsche Städte gehen neue Wege.
Neben Revolutionen, Kriegen und dem Scheitern von Staaten sind Seuchen für den österreichischen Historiker Walter Scheidel die vierte zerstörerische Kraft, die im Laufe der Geschichte Ungleichheit verringern konnte.