Malerin Yelines Hofer: «Man darf nicht faul sein, wenn’s um das eigene Leben geht»
Arbeiten an der Sonne, viel Freiraum und vom Chef Gipfeli statt Gebrüll: So ist’s richtig, sagt Yelines Hofer.

Autor
Arbeiten an der Sonne, viel Freiraum und vom Chef Gipfeli statt Gebrüll: So ist’s richtig, sagt Yelines Hofer.
Einschüchtern und schassen: So wollte der Altersheimkonzern Orpea in Polen die Gewerkschaft bekämpfen. Doch er hatte nicht mit der Physiotherapeutin Anna Bacia gerechnet.
Eine Gewerkschaft darf Druck machen, wenn sich eine Firma nicht bewegt: Ein neues Urteil aus dem Wallis stärkt der Unia den Rücken im Kampf gegen Tiefstlöhne.
Barsche Kommandos, kleinliche Kontrollen und Änderungskündigungen: In der Luzerner Spitex MBS regiert das Misstrauen statt der Anstand.
Prinzessinnen, Blutproben, Banker und sogar Verstorbene – Markus Kümin hat in seinen 30 Jahren als Chauffeur schon fast alles und alle transportiert.
Nein, den Job könne man nicht einfach locker runterspulen, sagt Rettungssanitäter Oliver Greutert. Und trotzdem fühlt er sich sehr wohl darin.
Die amerikanischen Top-Fussballerinnen haben’s geschafft! Nach sechs Jahren Ringen mit dem Fussballverband können die Frauen endlich die Lohngleichheit feiern.
Fertig mit dem Flickwerk: Das Carrosseriegewerbe bekommt einen neuen GAV, der fast die ganze Schweiz abdeckt.
Auch nach dem Ende ihres Streiks kämpfen die «Smoodeurs» weiter. Und haben jetzt Unterstützung von der Genfer Schlichtungsbehörde erhalten.
Nach dem Streik beim Lieferdienst Smood ist die Schlichtung gescheitert. Der Kanton will jetzt kontrollieren, ob Smood & Co. die Gesetze einhalten.
Mit 14 Jahren machte sie zum ersten Mal Käse. Heute arbeitet Maude Brunner als Laborantin bei der Milchverarbeiterin Cremo. Am Beruf liebt sie die Abwechslung – und die Arbeitszeiten.
Gleich zwölfmal sagt’s das Zürcher Sozialversicherungsgericht: Uber ist Arbeitgeber. Somit schuldet der US-Taxidienst den Fahrerinnen und Fahrern mehrere Hundert Millionen Franken.