Totgesagte leben länger
Sie sind in den Weiten des Internets zurzeit fast nicht zu übersehen, diese schwarzweissen Bilder mit dem Pöstler, der die AHV überreicht, daneben die zufriedenen Gesichter der Rentnerinnen und Rentner.

Sie sind in den Weiten des Internets zurzeit fast nicht zu übersehen, diese schwarzweissen Bilder mit dem Pöstler, der die AHV überreicht, daneben die zufriedenen Gesichter der Rentnerinnen und Rentner.
Radikalkur bei der Migros: 1500 Stellen weg, SportX weg, Melectronics weg. Aber keine Sorge, man sei eine soziale Arbeitgeberin. Wirklich?
Als Oberärztin hatte Natalie Urwyler am Inselspital Bern steile Karrierechancen. Bis sie schwanger wurde. Es folgte ein zehnjähriger Kampf um Gleichstellung und Gerechtigkeit.
Für Frauen ist die Gefahr viel grösser, nach der Pensionierung in eine Altersarmut zu rutschen. Was können Sie tun, damit die Rente dereinst zum Leben reicht? Zwei Expertinnen geben Tipps.
Saudi-Arabien plant im Rahmen seiner «Vision 2030» einen massiven Ausbau des Bahnnetzes und bestellt für 600 Millionen Franken Triebzüge bei Stadler Rail. Diese werden in der Schweiz zusammengebaut, wo sowohl Stolz wie auch Stress zum Arbeitsalltag der Fabrikbüezerinnen und -büezer gehören.
Mit dem Jahreswechsel stellen sich viele die Frage, was mit den angesammelten Überstunden und nicht bezogenen Ferientagen geschehe. work gibt Antworten auf die drängendsten Fragen.
Krasses Foul auf der Baustelle: Ausgerechnet beim Hausbau von Ex-Fussballprofi Blerim Džemaili zahlt eine Ostschweizer Firma die Löhne nicht aus....
Noch nie war der Schweizerfranken so teuer wie heute. Für einen Euro bekommt man 94 Rappen. Das ist deutlich weniger als vor einem Jahr.
Spät am Abend nach einer langen Sitzung des Uno-Menschenrechtsrates esse ich häufig mit Beamten des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte oder befreundeten Diplomaten in einem Landgasthof des Dorfes Chambésy, in der Nähe des Genfer Völkerbundspalasts.
Seit dem 1. Januar gilt der Elektro-Gesamtarbeitsvertrag nur noch für Verbandsfirmen. Dahinter steckt ein Rekurs der Netzinfrastruktur-Branche. Doch eine Lösung ist in Sicht.
Derzeit steigen viele Mietzinse. Doch Sie müssen die Zinserhöhungen nicht in jedem Fall hinnehmen.
Mal ehrlich, würden Sie im Nachtbus übernachten, wenn Sie so klimaneutral für 120 Franken nach Wien fahren könnten? Und dazu noch 300 Kilo CO2 einsparen würden?