Nachtarbeit: Welcher Zuschlag steht mir zu?
Ich arbeite regelmässig in der Nacht und erhalte keinen Lohnzuschlag. Dafür bekomme ich einen Zeitzuschlag von 10 Prozent. Ist das richtig so?

Ich arbeite regelmässig in der Nacht und erhalte keinen Lohnzuschlag. Dafür bekomme ich einen Zeitzuschlag von 10 Prozent. Ist das richtig so?
Mit einem aufsehenerregenden Streik hat das Personal einer psychiatrischen Klinik in der Normandie die Schaffung von 30 neuen Stellen erzwungen.
Jean Ziegler über den Kniefall des Bundesrats vor der Waffenlobby.
Die Schweiz war in Europa das letzte Land, das eine Mutterschaftsversicherung einführte. Denn Mann wollte keine Konkurrenz im Job.
Die Gespräche der Sozialpartner über das EU-Rahmenabkommen sind gescheitert, bevor sie begonnen haben. So kam es zur Eskalation.
Der Knall platzte mitten in die träge Sommerhitze: Die Gewerkschaften werden nicht mehr mit Bundesrat Johann Schneider-Ammann über den Ausverkauf der flankierenden Massnahmen verhandeln. Sie zeigen ihm und Aussenminister Ignazio Cassis die rote Karte. Weil die beiden FDP-Bundesräte den Schweizer Lohnschutz «frontal attackieren» und vor der EU sowie der Wirtschaftslobby einknicken. Bisher hatte der Bundesrat stets versprochen, er würde bei den Verhandlungen mit der EU um ein Rahmenabkommen eisern am Schweizer Lohnschutz festhalten. Doch nun haben erst Cassis, dann auch Schneider-Ammann dieses Versprechen im Alleingang gebrochen.
Marco und Esther * Meyer verkauften dreissig Jahre lang Kleider bei Vögele. Dann kam der Modegigant OVS und stellte sie auf die Strasse.
Die Arbeitszeit ist zum Arbeiten da. Dennoch haben Sie in besonderen Fällen ein Anrecht auf bezahlte Absenzen. Und auf private Besorgungen am Arbeitsplatz, wenn sie dringend sind oder nur kurze Zeit beanspruchen.
Massenentlassung, Streik, Schlichtung: Hartnäckig haben sich die Journalistinnen und Journalisten der Nachrichtenagentur SDA gegen den Kahlschlag gewehrt. Mark Theiler (63) ist einer von ihnen.
Die Gewerkschaften lassen die Gespräche über Verhandlungen um ein Rahmenabkommen mit der EU platzen. Unia-Chefin Alleva erklärt, warum.
FDP-Bundesrat Ignazio Cassis will den Lohnschutz aufweichen. Dabei verletze er die roten Linien von Bundesrat und Gewerkschaften, warnt Paul Rechsteiner.
FDP-Bundesrat Ignazio Cassis will der Musterknabe sein, der es mit allen kann. Doch im Bundesrat ist er der Rechten immer zu Diensten.