Zukunft der EU: Mehr Eigenständigkeit
Steht die Europäische Union vor grossen Veränderungen? Tausende EU-Bürgerinnen und -Bürger haben sich seit einem Jahr intensiv an einer Zukunftskonferenz beteiligt.
Steht die Europäische Union vor grossen Veränderungen? Tausende EU-Bürgerinnen und -Bürger haben sich seit einem Jahr intensiv an einer Zukunftskonferenz beteiligt.
Um mehr als 60'000 Franken hat der Lieferdienst Smood Fahrer Maher Bouazizi bisher geprellt. Jetzt geht er vor Gericht. Und nicht nur er.
Arbeiten an der Sonne, viel Freiraum und vom Chef Gipfeli statt Gebrüll: So ist’s richtig, sagt Yelines Hofer.
Der 1. Mai ist vorüber. Die Briefträgerin hatte sich auf die Demonstration gefreut, die heute öfter Umzug genannt wird, was an Räbeliechtli und Läsetsunntig erinnert.
Ich bin 62 Jahre alt und habe 20 Jahre lang bei der gleichen Firma als Sekretärin gearbeitet. Jetzt hat mir die Firma gekündigt. Muss mich die Firma für die dadurch entstandenen PK-Einbussen entschädigen?
Die Teuerung war lange kein Thema. Doch jetzt ist sie zurück. Und mit ihr auch der Kampf um den Teuerungsausgleich.
Viele Firmen haben für ihr Personal eine Krankentaggeldversicherung abgeschlossen. Die meisten Gesamtarbeitsverträge verpflichten sie sogar dazu. Was die Versicherung leistet und worauf Sie achten müssen.
Gleichstellung, aber zu Lasten der Frauen: Das Bundesgericht blendet im Scheidungsrecht die unbezahlte Haus- und Erziehungsarbeit der Frauen aus.
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie ist der 1. Mai endlich wieder zurück auf der Strasse. work zeigt, wo was läuft und wer wo spricht.
Der Saurer-Konzern hat die Stickmaschinen-Sparte verkauft, ohne Rücksicht auf die Büezerinnen und Büezer. Das trifft auch Betriebskommissionspräsident Köbi Auer (61). Und zwar mitten ins Herz.
Gewerkschaftliche Solidarität in Zeiten des Krieges: Die Unia unterstützt den Gewerkschaftsbund im ukrainischen Lwiw direkt. Ein erster Hilfsgüter-Transport ist angekommen.
Er ist rot, mit schwarzen oder goldenen Lettern drauf, und manchmal hat er am unteren Rand sogar zwei Wimpel: der 1.-Mai-Bändel. Und wer ihn zu sehr anbändelt, bringt ihn fast nicht mehr los. Denn der kämpferische Bändel haftet zäh und stolz mit seinem leichten, seidenen Glanz. Zu Recht: Seit den ersten Schweizer 1.-Mai-Feiern in den 1890er Jahren gehört er schliesslich dazu.