Aktuell

Editorial

Wir haben es in der Hand

Alpha, Beta, Gamma, Delta, Omikron: Bald können wir schon das halbe griechische Alphabet auswendig. Und das nur wegen Sars-CoV-2. So nannten wir das Coronavirus vor bald zwei Jahren, als es uns, von Italien heranrollend, einholte. Und aufschreckte. Solch tödliche Viren, das gibt’s doch in Afrika, das gibt’s doch nicht bei uns! So dachten wir damals in unserer ganzen Wohlstandsverwöhntheit. Und nicht wenige denken immer noch, Corona könne ihnen nichts an­haben. Obwohl ein hartes Triage-Regime in den Spitälern näher rückt.

Riegers Europa

Soziales Europa: Vor dem Endspiel

2022 wird ein Entscheidungsjahr für das «soziale Europa». Im Hinblick auf die bevorstehende Ausmarchung um die EU-Richtlinie zu Mindestlohn und GAV-Förderung spricht László Andor gar von einem «Endgame».

1x1 der Wirtschaft

Keine Angst vor dem Schreckgespenst Roboter

Automatisierung macht Angst. Roboter und Software, die selbständig ­Daten auswertet, würden Menschen überflüssig machen und zu Massenarbeitslosigkeit führen, lautet ein landläufiges Urteil. Klar, man kann sich eine Science-Fiction-Welt ausmalen, in der künstliche Intelligenz alles menschliche Denken und Schaffen überflüssig macht

Ratgeber

Burnout: Wenn der Arbeitsdruck auf der Seele lastet

Fast ein Drittel der Erwerbstätigen fühlen sich durch die Arbeit erschöpft, und Burnout gilt mittlerweile als die häufigste arbeitsbedingte ­Erkrankung. Zwar lässt sich Stress nicht ganz vermeiden. Gegen ein Übermass davon sollten Sie sich aber wehren.