Mini-Schrittchen bei der Arbeitszeitverkürzung
Die letzten grossen Arbeitszeitverkürzungen liegen schon einige Jahre zurück. Wie früher müssen sie über Gesamtarbeitsverträge oder mit gesetzlichen Regeln durchgesetzt werden.

Die letzten grossen Arbeitszeitverkürzungen liegen schon einige Jahre zurück. Wie früher müssen sie über Gesamtarbeitsverträge oder mit gesetzlichen Regeln durchgesetzt werden.
Was kann geschrieben werden in diesen schrecklichen Zeiten, das nicht belang- und bedeutungslos wäre angesichts des Weltgeschehens? Die Briefträgerin hatte etwas im Sinn.
Was ein Ansturm der gesammelten Wirtschaftslobby auf die Gesetzgebung bewirken kann, haben wir bei der Konzernverantwortungsinitiative gesehen.
Seit 25 Jahren putzt Finka Erceg das Spital Linde in Biel. Jetzt hat die Klinikleitung sie und sieben Kolleginnen entlassen. Aber die Frauen setzten sich zur Wehr.
Die bürgerliche Mehrheit will die Verrechnungssteuer abschaffen. Aber nur für Reiche. Das Referendum läuft schon!
Beim Prozess um Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz geht es um heimliche Geschäftli und grosse Spesen. Der Elefant im Raum ist aber das Bankgeheimnis.
In Peru streiken Minenarbeiter gegen ein übles Lohndrückersystem. Das heisst: gegen den Schweizer Rohstoffmulti Glencore. Es ist ein exemplarischer Kampf.
Nein, den Job könne man nicht einfach locker runterspulen, sagt Rettungssanitäter Oliver Greutert. Und trotzdem fühlt er sich sehr wohl darin.
Die Schweiz ist mit ihrem Arbeitsgesetz im Vergleich zu anderen europäischen Ländern schon heute extrem unfreundlich mit den Arbeitenden. Jetzt wollen die Rechten es noch mehr schleifen.
Die amerikanischen Top-Fussballerinnen haben’s geschafft! Nach sechs Jahren Ringen mit dem Fussballverband können die Frauen endlich die Lohngleichheit feiern.
Der Unia-Umbau nimmt Fahrt auf. Mit den ersten konkreten Änderungsvorschlägen wird jetzt deutlich, dass der grosse Umbruch wohl ausbleibt.
Fertig mit dem Flickwerk: Das Carrosseriegewerbe bekommt einen neuen GAV, der fast die ganze Schweiz abdeckt.