Die Briefträgerin & das Post-Buch
Kürzlich lernte die Briefträgerin einen einen Heavy-Metal-Schlagzeuger, der ein sehr feines Buch geschrieben hat. Über einen Briefträger.

Kürzlich lernte die Briefträgerin einen einen Heavy-Metal-Schlagzeuger, der ein sehr feines Buch geschrieben hat. Über einen Briefträger.
Am 15. Mai stimmen wir darüber ab, ob die Schweiz künftig fast 50 Millionen Franken pro Jahr mehr als bisher an die umstrittene EU-Grenzwache Frontex zahlen soll.
Bei der Reinigungs-Plattform Autonomía nehmen die Chefinnen höchstpersönlich den Putzlumpen in die Hand. Denn bei dieser neuen Kooperative aus Zürich organisieren sich die Arbeiterinnen selbst – mit glänzenden Aussichten!
Er hat’s geschafft! Dem Amazon-Büezer und Rapper Chris Smalls gelang der gewerkschaftliche Durchbruch beim Online-Giganten.
Der Bankangestellte war dabei, der Industriearbeiter und auch die Kleinbäuerin: Millionen Beschäftigte protestierten in Indien gegen die unbarmherzige Politik ihres Ministerpräsidenten Modi.
Die Beschäftigten in der Gastrobranche wollen bessere Arbeitsbedingungen. Deshalb gingen sie gemeinsam mit der Unia in rund zehn Städten auf...
Mit der Änderung des Transplantationsgesetzes soll die Schweiz von der Zustimmungslösung zur Widerspruchslösung wechseln. Was heisst das jetzt genau? Und soll ich selber meine Organe spenden, wenn ich sterbe?
Wie sollen wir auf die Greueltaten von Butscha reagieren? Mit Rache? Mit mehr Waffen? Oder mit Ignoranz? Autorin Kathrin Gerlof über das Dilemma, in dem wir stecken.
Klein, aber fein versteckt sie sich in den unteren Berner Altstadtlauben: die Buchhandlung, die immer mehr war als alle anderen Buchhandlungen.
Erneut hat ein Gericht in Italien Milliardär Stephan Schmidheiny (74) zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Ob der ehemalige Eternit-Besitzer aber je eine Zelle von innen sehen wird, ist mehr als fraglich.
Nach zwei Pandemiejahren meldet sich die Klimabewegung zurück – in einer neuen Allianz und mit einer alten, aber hochaktuellen Gewerkschaftsforderung!
Frankreich hat am 24. April nur noch die «Wahl» zwischen einer rassistischen Rechtsextremen und einem autoritären Sozialabbauer. Der Ausgang ist ungewiss.