Die Briefträgerin & der Monitor
Katrin Bärtschi ist Briefträgerin in Bern und Gewerkschafterin. Seit neustem hängt im Sortierraum ein riesengrosser Monitor und ersetzt die bisherigen...

Katrin Bärtschi ist Briefträgerin in Bern und Gewerkschafterin. Seit neustem hängt im Sortierraum ein riesengrosser Monitor und ersetzt die bisherigen...
Derzeit überprüft die Europäische Kommission den Lohnschutz in den EU-Mitgliedländern. Dabei interessiert nicht, ob die Länder Lohndumping bei Entsendearbeit bekämpfen.
Die Teuerung ist zurück – und sie scheint zu bleiben. Das ist gerade für untere und mittlere Einkommen ein Problem. Hier zwackt die Inflation besonders schmerzhaft vom Geld ab, das zur Verfügung steht. Unterdessen machen einige Krisenprofiteure unverschämte Gewinne.
Das Nachbarskind hat mir kürzlich offenbart, sein Berufswunsch sei Reichwerden. Aber wie? Als Mafiaboss oder eine Bank überfallen? Nein, in der Schweiz geht’s auch ganz legal: als Pharma-Chef, Bank-CEO oder Ems-Chemie-Aktionärin. Das ist leider nicht neu. Empörend ist aber die Dreistigkeit, mit der sich die Reichen trotz Krise bereichern. Im letzten Jahr hat sich die Lohnungleichheit in der Schweiz noch vergrössert.
90 Millionen Dollar fürs Lobbying Diskrete Treffen am WEF in Davos, ein käuflicher Uniprofessor und ein Minister, der persönlich eingreift: Jetzt zeigen interne Dokumente, wie der Dumping-Taxidienst vorgegangen ist.
Die Verständigung im Ausland fällt nicht immer leicht. Da sind digitale Übersetzer praktisch.
Die kaltschnäuzige Kündigung durch das Bieler Spital Linde liessen sich acht Reinigerinnen nicht gefallen. Über Monate wehrten sich die Frauen. Und zwangen die Klinik jetzt zu echten Abgangszahlungen.
Die Arbeit auf der Baustelle gefiel Kurt eigentlich. Er war gerne draussen, das Wetter machte ihm wenig aus. Ausser bei Hitze. Diese bedrückte ihn nicht während der Arbeit, sondern an wenigen, aber entscheidenden Minuten des Tages. Nämlich dann, wenn er aufs WC musste.
Ich (17) bin im ersten Lehrjahr und leite in den Herbsferien ein zweiwöchiges Pfadilager. Kann ich dafür zusätzliche Ferientage anfordern?
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) unter Präsident Thomas Jordan erhöht die Zinsen. Das freut die Finanzindustrie – und schadet der Realwirtschaft.
Hitze, Hektik und halbierte Wochenenden: Galaxus-Mitarbeitende berichten von miesen Zuständen beim grössten Schweizer Onlinehändler.
Ich glaube mich zu erinnern, wie in einem der fensterlosen Fraktionsbüros der SP im Bundeshaus die beiden WOZ-Redaktorinnen Marie-Josée Kuhn und Lotta Suter André Daguet und mir Löcher in den Bauch fragten.