BundesratswahlenBäumige Frau Baume
Rechte Macho-Spielchen während der Wahl, doch die Schweiz hat mit Elisabeth Baume-Schneider eine neue Bundesrätin. Und was für eine!
Rechte Macho-Spielchen während der Wahl, doch die Schweiz hat mit Elisabeth Baume-Schneider eine neue Bundesrätin. Und was für eine!
Die Schweiz hat eine im höchsten Grad globalisierte Wirtschaft. Das misst sich nicht nur am Anteil des Aussenhandels an unserem Bruttoinlandprodukt, sondern auch am Volumen der Investitionen, die von Schweizer Konzernen im Ausland getätigt werden.
Eine neue Heizung anschaffen? Oder besser isolieren? Saskia Frey-von Gunten (41) gibt gerne Antwort. Die Leiterin der Energieberatungsstelle Bern-Mittelland und ihr Team sind momentan sehr gefragt.
Das Security-Unternehmen Daru-Wache schluckt eine gut laufende Berner Firma. Seither bekommen die Mitarbeitenden Ende Monat nicht mehr den ganzen Lohn ausgezahlt. Tanja Gehrig machte dieses Spiel nicht mit – und wehrte sich.
Viele Arbeitende mit tieferen und mittleren Einkommen machen sich Sorgen, ob und wie lange sie mit ihrem Geld noch über die Runden kommen. Die Teuerung läuft den Löhnen davon, die Energiekosten steigen, und im nächsten Jahr kommt der Krankenkassenprämien-Schock.
Die Künstlerin Shiva Khosravi wurde 1987 in Isfahan geboren. Mit 22 hat sie den Iran verlassen, um in Genf Grafikdesign zu studieren.
Miteinander plaudern, sich austauschen und gemeinsam feiern. Auch das gehört zum SGB-Kongress dazu. work zeigt einige Schnappschüsse:
14 Millionen Menschen in Grossbritannien leben in Armut. Jetzt, wo Strom und Gas massiv teurer geworden sind, stehen viele vor der Wahl: heizen oder essen?
Die Bauproteste haben gewirkt: In den letzten Verhandlungsrunden um den Landesmantelvertrag liessen die Baumeister ihre Angriffspläne fallen. Gesichert sind jetzt 150 Franken mehr Lohn für alle. Doch beim vollen Teuerungsausgleich hapert’s.
Die bürgerliche Mehrheit im Ständerat will die Haushalte mit tiefen Einkommen bei den Krankenkassenprämien nicht besser entlasten.
«Als ich morgens um 3 Uhr 20 – nach der letzten Runde der LMV-Verhandlungen – die Unterschrift unter die Vereinbarung setzte, erinnerte ich mich an die Begegnung mit einem portugiesischen Kollegen am Protesttag in Zürich.
Drei Positionspapiere, zwei Streikankündigungen – und eine Premiere. Das und noch viel mehr war der Kongress des Gewerkschaftsbundes