Neue Studie belegt: Steuersenkungen für Reiche sind nutzlos und schädlich
Englische Forscher weisen nach, dass Steuergeschenke für Reiche der Wirtschaft nichts nützen. Ganz im Gegenteil: Sie fördern Ungleichheit und Gier.

Kategorie
Englische Forscher weisen nach, dass Steuergeschenke für Reiche der Wirtschaft nichts nützen. Ganz im Gegenteil: Sie fördern Ungleichheit und Gier.
Klein, aber fein versteckt sie sich in den unteren Berner Altstadtlauben: die Buchhandlung, die immer mehr war als alle anderen Buchhandlungen.
In der Schweiz putzen vor allem Migrantinnen und Migranten. Autorin Marianne Pletscher hat mit ihnen gesprochen und schildert Lebensgeschichten, die unter die Haut gehen.
Frauen arbeiten mehr als Männer. Denn nebst der bezahlten Arbeit leisten sie viel mehr Sorgearbeit als ihre Parnter, haben aber 37 Prozent weniger Einkommen. Das zeigt jetzt der neue EU-Care-Atlas.
Neue Recherchen zeigen: Schweizer Agrarmultis lassen auf über 550 eigenen Plantagen Zuckerrohr, Kaffee, und Bananen produzieren. Menschenrechte und Umweltstandards sind ihnen nicht so wichtig.
Wenn es einen wahren Fan der Schweizer Industrie gab, dann hiess er Hans-Peter Bärtschi. Winterthur, aber auch andere Orte sähen anders aus ohne ihn. Schlechter.
Regisseur Ulrich Grossenbacher geht mit der Kamera nah ran. So nah, dass sein neuer Film «Schwarzarbeit» über Lohndumping und Ausbeutung fast zum Krimi wird.
Der Weg der Bergsteigerinnen auf die Gipfel war steil und steinig: sie mussten einen Berg von Vorurteilen überwinden.
Die linke Theoriezeitschrift der Schweiz, der «Widerspruch», feiert Geburtstag. Was hat sie am Leben erhalten?
Weggesperrt ohne Urteil, als Forschungsobjekt missbraucht und ins «Loch» geworfen: So erging es früher vielen Frauen in der Anstalt Hindelbank im Kanton Bern. Heute gibt das Gefängnis Frauen zumindest den Raum, sich eine Zukunft zu erträumen.
Caroline Arni wollte Autorin werden. Doch sie wurde Historikerin. In ihrem neuen Buch hat sie jetzt das Historische mit dem Literarischen vereint. Ein Genuss!
Was geschah mit Kommunist Fritz Platten? Sein Sohn forschte nach. Eine Ausstellung in Basel zeigt, was dabei herauskam.