Wirtin Vanessa Villforth: «Rüpel schmeisse ich notfalls eigenhändig raus»
Manchmal «spinnen alle» im «Tübli» zu Schwyz, der Bar mit den hohen Idealen und der kunterbunten Chefin.

Autor
Manchmal «spinnen alle» im «Tübli» zu Schwyz, der Bar mit den hohen Idealen und der kunterbunten Chefin.
Die Modebranche sorgt immer noch nicht für existenzsichernde Löhne in den Produktionsländern. Frühere Besserungsabsichten erwiesen sich als heisse Luft.
Die Klimabewegung ruft zum Massenstreik auf. Erstmals richtet sich der Aufruf nicht mehr bloss an Schülerinnen und Schüler, sondern an die gesamte werktätige Bevölkerung.
Sie chrampft ohne Unterbruch. Und doch reicht es kaum zum Leben. Eine Ostschweizer Industriearbeiterin erzählt, was es heisst, eng durchzumüssen.
Rekord-Dividenden und Millionen-Saläre für die oben, sinkende Reallöhne für den Rest. Zugleich steigende Arbeitsproduktivität und eine solide Konjunktur: Das ist die Ausgangslage für den Lohnherbst 2019.
Die Klimajugend hat auf der Suche nach Verbündeten bei den Gewerkschaften angeklopft – und über einen Generalstreik diskutiert.
Die Arbeitsbedingungen in der Schweiz gehören zu den stressigsten Europas. Und der Druck am Arbeitsplatz hat erneut zugenommen.
Aus Protest gegen die klimaschädigenden Investitionen der Credit Suisse blockierten Primarlehrerin Bea Keller* (26) und Geographiestudentin Monique Schumacher* (25) den Eingang der Grossbank am Zürcher Paradeplatz. Was dann passierte, hätten die beiden Aktivistinnen nie für möglich gehalten.
Das Kunstmuseum Basel stellte zwei Frauenstreik-Teilnehmerinnen fristlos auf die Strasse. Doch dieser Schuss ging nach hinten los.
Am 14. Juni blockierten streikende Reinigungsfrauen ihre Firma. Mit Erfolg! Der Chef habe sie beschimpft und zu Gratisarbeit gezwungen.
Der Frauenstreik von 1991 war ihre Idee. Nun verrät Liliane Valceschini (81), wie es dazu kam und was der Streik mit ihrer italienisch-schweizerischen Familiengeschichte zu tun hat.
Allein in den letzten zwei Wochen starben auf Schweizer Baustellen drei Arbeiter. Tragischer Zufall oder gefährliche Tendenz?