Der Platz der Frau ist oben
Der Weg der Bergsteigerinnen auf die Gipfel war steil und steinig: sie mussten einen Berg von Vorurteilen überwinden.

Der Weg der Bergsteigerinnen auf die Gipfel war steil und steinig: sie mussten einen Berg von Vorurteilen überwinden.
Millionäre, die mehr Steuern zahlen wollen? Und laut schreien: «Tax me now!» Besteuert mich, jetzt! Tja, es gibt eben nichts, was es nicht gibt. Diese Woche haben 102 Millionärinnen und Millionäre einen offenen Brief an alle Teilnehmenden des Welt-Geldsack-Forums WEF geschickt. Dieses findet auch im Jahr 2 von Corona online statt. Und sie hauen darin mit der Faust auf den digitalen Tisch. Weil sie die Nase voll haben von der tödlichen Ungleichheit. Pervers, aber wahr: Die Coronakrise hat die Reichsten dieser Welt noch reicher gemacht. Und die Armen zahlreicher. So konnten die weltweit 2755 Milliardärinnen und Milliardäre ihr Vermögen seit Beginn der Pandemie stärker vermehren als in den gesamten 14 Jahren zuvor.
Schon als Kind spürt Siméon Seiler, dass irgendwas nicht passt. Als er begreift, was los ist, will er seinen Geschlechtseintrag von Frau zu Mann anpassen lassen. Es wird ein langer Kampf. Vergleichsweise schnell folgt dann das Coming-out am Arbeitsplatz bei der Unia.
Ein seltenes Ereignis in Europa: Am 16. Dezember lieferten die italienischen Gewerkschaften den ersten Generalstreik seit sieben Jahren. Einige Millionen Lohnabhängige legten ihre Arbeit nieder.
Jean Ziegler über den letzten Giganten der südafrikanischen Revolution.
Ich arbeite als Lagermitarbeiterin und wir haben derzeit sehr viel Arbeit. Ich bin schwanger. Muss ich auch Überstunden machen?
Bis Ende 2022 hat die Schweiz voraussichtlich 26 Milliarden Franken neuen Schulden. Der Bundesrat will mindestens die Hälfte davon abbauen. Nötig oder gar vernünftig ist es nicht.
Im Gegensatz zu Deutschland und Österreich lassen wir die Dinge einfach laufen. Auch die Skirennen in Adelboden und Wengen. Maskenlos grölen da Tausende Fans um die Wette. Nur ein österreichisches Ski-As findet dafür noch die Worte.
Sie soll der Auftakt zur Abschaffung aller Abgaben auf Finanztransaktionen sein: die Emissionsabgabe. Und wieder holt die Grossfinanz die KMU-Keule raus. Die offiziellen Zahlen des Bundes entlarven sie.
Die Bürgerlichen behaupten, die Abschaffung der Emissionsabgabe würde die KMU im Land stärken. Das ist grober Unfug. Das belegen die Zahlen der Eidgenössischen Steuerverwaltung.
Die Rechten lancieren Angriff um Angriff auf Renten, Löhne und die Bundeskasse. 2022 wird eine Herausforderung für die Gewerkschaften.
Katar hat bereits sieben von acht Stadien für die Fussball-WM 2022 eingeweiht. Doch wie geht es den Tausenden Arbeitsmigranten, die sie gebaut haben? Paola Cammilli (38) von der internationalen Baugewerkschaft BHI ist zurzeit vor Ort.