Mercedes ist nichts für Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen. Und auch nichts für Mobility und Carsharing. Aber vielleicht zeigt ihr neues Sparmobil auf, wohin die Elektroauto-Reise geht.
Diese Abstimmung ist die humanitär wichtigste in diesem Jahr: Die EU will ihre Grenzschutzagentur Frontex massiv aufrüsten. Auch die Schweiz müsste noch mehr bezahlen. «Nicht mit uns!», sagen die Gewerkschaften.
Eine Gewerkschaft darf Druck machen, wenn sich eine Firma nicht bewegt: Ein neues Urteil aus dem Wallis stärkt der Unia den Rücken im Kampf gegen Tiefstlöhne.
Bomben, Zerstörung und Tod: Das Leid der ukrainischen Bevölkerung ist erdrückend. Und die Bilder der Greueltaten von Butscha sind nur noch verstörend. Sie stürmen auf uns ein. Sie erobern uns im Sturm. «Wie sollen wir darauf reagieren?» So fragt die deutsche Journalistin und Buchautorin Kathrin Gerlof zu Anfang ihres Essays in dieser Ausgabe. Sollen wir mit Rache reagieren? Mit mehr Waffen? Oder mit Ignoranz? Damit steckt Gerlof das grosse Dilemma ab, in das uns diese Bilder des Grauens stürzen. Sie findet überhaupt erst mal Worte für das Unsägliche. Und das tut gut. Gerlof analysiert nicht den Krieg, sondern das, was er mit uns macht.
Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) ist alarmiert: In Europa schwindet der Arbeitsschutz. Mehrere Regierungen haben ihn in den letzten Jahren heruntergefahren.
Ich komme aus der EU und habe einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Muss ich das Ende meiner Probezeit abwarten, bevor ich die Aufenthaltsbewilligung verlangen kann?
Der Krieg könne bald wieder die Umgebung des Stahlwerks in der ukrainischen Stadt Kryvyi Rih erreichen, befürchtet die lokale Gewerkschafterin Natalya Marynyuk. Trotzdem ist sie zuversichtlich.
Rund 60'000 Menschen haben das Referendum gegen die Förderung der Steuerkriminalität unterschrieben. Es geht um Hunderte von Millionen Franken im Jahr.