Stadtluft macht frei: Fahrverbot für Diesel und Benziner
Der ökologische Umbau erfolgt in den Städten schneller als gedacht. Weil der politische Druck wächst. Und weil moderne Städter sowieso aufs eigene Auto verzichten.

Kategorie
Der ökologische Umbau erfolgt in den Städten schneller als gedacht. Weil der politische Druck wächst. Und weil moderne Städter sowieso aufs eigene Auto verzichten.
Firmen gehen mit älteren Arbeitnehmenden immer härter um. Das zeigen mittlerweile auch die Statistiken.
Jean Ziegler über den Tod von Che Guevara vor 50 Jahren.
Allein dieses Jahr garnieren Ems-Chefin und Blocher-Tochter Magdalena Martullo und ihre Schwester Miriam Blocher sagenhafte 250 Millionen Franken. Die beiden sind die Mehrheitsaktionärinnen des Bündner Chemiekonzerns. Letztes Jahr strich Martullo über 106 Millionen Franken aus Dividenden ein. Damit es nicht so auffällt, lässt sie sich als CEO einen vergleichsweise bescheidenen Lohn von 1,3 Millionen Franken pro Jahr auszahlen. Und kassiert dafür via Anteile umso kräftiger ab.
In Marseille hoben am Nebentisch ein paar französische Grüne und SP-Politiker ihr Glas auf den Wahlsieg der CDU-Bundeskanzlerin Angela Merkel. «Une grande dame», sagte eine Sozialistin, «sie hat uns mit den Flüchtlingen gezeigt, was uns auch in Frankreich gut angestanden hätte.»
Jean Ziegler über helvetischen Banken-Banditismus und die Komplizenschaft der Finma.
Staatsfonds gehören zu den grössten Investoren der Welt. Das Vermögen des norwegischen Fonds überschritt in diesen Tagen 1 Billion US-Dollar.
Ein alter Plan könnte den Warenverkehr zwischen China und Europa neu aufstellen. Zum Leidwesen der Piraten und Singapurs.
«Zürcher Banker sind wieder wer!» Das vermeldet der «Blick». Die News hinter dem Juchzer: Der Finanzplatz an der Limmat rangiert wieder in den Top Ten der wichtigsten Finanzplätze. Seinen neuerlichen Aufstieg verdanke der Paradeplatz auch seiner Bedeutung als sicherer Platz. Als sicherer Hafen für allerlei Gelder. Immer noch – und obwohl das Steuerhinterziehungsgeheimnis offiziell längst abgedankt hat.
Jean Ziegler zum 15. Jubiläum des Uno-Beitritts der Schweiz und die Niederlage Blochers.
Endlich legen Bundesrat und Parlament der Stimmbevölkerung ein Projekt vor, das grosse Chancen hat, angenommen zu werden und die Altersvorsorge für die nächsten Jahrzehnte zu sichern.
Das 5G-Netz wird kommen. Für wen, wann und zu welchem Preis? Und mit wie vielen Antennenwäldern?