
Kategorie
Kolumnen

Elektroflieger: Sollen wir uns freuen oder ärgern?
Die Cessna Grand Caravan ist ein Lastesel der Lüfte. Nur macht sie Lärm und verbrennt Kerosin. Jetzt ist am Lake Moses / USA die erste elektrische Cessna Grand Caravan zu ihrem Jungfernflug gestartet. Ein wegweisendes Ereignis?

Frauen verdienen zu wenig – jetzt muss die Wende kommen
Frauen leisten sehr wichtige Arbeit – das wurde uns in der Coronakrise wieder einmal klar vor Augen geführt. Ebenso klar wurde aber auch, dass sich diese Arbeit zu wenig im Lohn niederschlägt. Besonders gross sind die Lohnprobleme im Verkauf, im Gastgewerbe oder in ähnlichen Berufen.

Am Anfang ist immer Trump
Als der Mauerbauer, Sexprahler und Brandstifter, dieses ungesteuerte Geschoss, im Januar 2017 abging, marschierten in den Strassen von Washington bereits Zehntausende Frauen gegen ihn. Weil er das Rad zurückdrehen will. Aus den Anti-Trump-Protesten wurde eine neue Frauenbewegung. Weltweit. Und wieder stehen die USA in Flammen: im lichterlohen Floyd-Protest. Der weisse Cop Derek Chauvin drückte dem gefesselten Schwarzen George Floyd sein Knie so lange gegen den Hals, bis er erstickte. Es geschah am helllichten Tag. Cornel West, einer der führenden afroamerikanischen Intellektuellen, nennt den Mord an Floyd einen «Lynchmord». Er zieht eine direkte Linie von den früheren Lynchpraktiken zur heutigen Polizeigewalt. Und wieder war am Anfang Trump.

Krisen: So exportierte die Schweiz die Arbeitslosigkeit
Die Beschäftigten, die als Saisonniers oder Jahresaufenthalter im Rahmen der Kontingente in der Schweiz arbeiteten, waren den Bedingungen der Arbeitgeber praktisch ausgeliefert. Ihre Aufenthaltsbewilligung war an den Arbeitsvertrag gebunden.

Erneuerbare Energie: Die Statistik der Schande
Nur vier Länder in Europa produzieren noch weniger Energie aus neuen erneuerbaren Energien als die Schweiz. Weil das Bundesamt für Energie ein Wasserkraft-Stübli war, ist und bleibt. Dabei ist weltweit das Wettrennen zwischen Solar- und Windenergie in vollem Gang.

Krieg und Seuche
Jean Ziegler über den vergeblichen Waffenstillstands-Appell der Uno.

Machen Frauen es besser?
Führen Frauen in der Corona-Krise besser als Männer? Weil sie umsichtiger regieren? Und so sozialisiert sind, dass sie «ökonomisch, medizinisch und sozial vorausschauender» sind als Männer? Das fragte kürzlich die britische Tageszeitung «The Guardian». Und verglich die Zahl der Corona-Toten in verschiedenen Ländern. Und tatsächlich: In den vorbildlichsten Ländern mit bisher wenig Corona-Opfern regieren durchs Band Regierungschefinnen. Allen voran Jacinda Ardern, die Premierministerin von Neuseeland.

Anti-Corona-Impfstoff: Gibt es einen neuen kalten Krieg?
Die Russen waren mit ihrer Hündin Laika die ersten im All. Die USA landeten als erste auf dem Mond. Wer wird jetzt zuerst in genügender Menge einen Anti-Corona-Impfstoff auf den Markt bringen? China oder die USA in Visp VS?


Corona-Hirn
Kaum hatte der Bundesrat grünes Licht für die Coiffeursalons gegeben, setzte er sich auch schon in mein Ohr: «Bim Coiffeur bini gsässe vor em Spiegel – luege dry!» Ja, der Mani Matter. «Und gseh dert drinn e Spiegel wo ar Wand isch vis-à-vis.» Und kaum gab der Bundesrat grünes Licht für die Wiederöffnung der Beizen, näselte er los im andern Ohr, der Peter Bichsel. «Das isch nümme mini Beiz!» jammerte er. Logisch nicht, mit all diesen Corona-Massnahmen: mit diesen Stellwändchen, den maskierten Kellnern, all diesem Abstand und der Desinfiziererei.

Corona-Finanzierung: Unternehmen und Wohlhabende sollen bezahlen
Das Corona-Hilfspaket des Bundes wird die öffentliche Hand rund 70 bis 80 Milliarden Franken kosten, wenn man die Mittel, die Kanton und Gemeinden aufbringen sollen, mit einrechnet. Die zusätzlichen Mittel müssen bei jenen eingefordert werden, die in den letzten Jahren von Steuersenkungen profitiert haben.
