
Kategorie
Kolumnen

Sprechende Bilder
37. Kriegstag: Innert eines Monats wurden in der Ukraine mehr als 10 Millionen Menschen gezwungen, um ihr Leben zu rennen und ihre Häuser und Habseligkeiten zu verlassen. Mehr als 6,5 Millionen Menschen sind innerhalb der Ukraine vertrieben worden, über 3,7 Millionen Menschen mussten aus dem Land fliehen. Das vermeldet das Hochkommissariat für Flüchtlinge der Vereinten Nationen UNHCR. Und täglich werden es mehr. Heute, über einen Monat nach Kriegsbeginn, leben die Menschen in der Ukraine in ständiger Angst. Bombardierungen zwingen sie, sich in Bunkern zu verschanzen.

Sparduschköpfe: So könnten wir den Verbrauch von russischem Gas und Öl um 100 Mio. Kilowattstunden senken!
Weniger Fleisch essen. Duschen statt baden. Neue Duschköpfe braucht das Land! Weil nichts unpolitisch ist.

Krieg in der Ukraine: Strom, Getreide und Hunger
Den Menschen in den Armenhäusern dieser Welt droht jetzt noch mehr Hunger. Was können wir tun gegen die negativen Auswirkungen von Krieg und Sanktionen?

Fragen zum Krieg
Je länger Putins Krieg gegen die Ukraine dauert, desto mehr Fragen tauchen auf. Grosse Fragen, schwere Fragen, existentielle Fragen. Ökonomische Fragen, humanitäre Fragen, aber auch Fragen zu einer friedlicheren Weltordnung. Auf den 9 Sonderseiten zum Krieg und seinen Auswirkungen in dieser Ausgabe schwingen sie mit. Es sind Fragen, auf die wir noch keine befriedigenden Antworten haben. Aber wir listen sie hier einmal auf. Ungeordnet und unvollständig. Und versprechen: wir bleiben dran!

Keine Massenarbeitslosigkeit dank starkem Sozialstaat
Die Coronakrise wird noch gut aufgearbeitet werden müssen, um die Lehren für künftige Krisen zu ziehen. Etwas ist aber jetzt schon klar: Die Pandemie hat deutlich gezeigt, wie wichtig ein gut ausgebauter Sozialstaat für die wirtschaftliche Entwicklung ist.

Massenmörder Putin
Jean Ziegler über die Uno und den Krieg in der Ukraine.

Mini-Schrittchen bei der Arbeitszeitverkürzung
Die letzten grossen Arbeitszeitverkürzungen liegen schon einige Jahre zurück. Wie früher müssen sie über Gesamtarbeitsverträge oder mit gesetzlichen Regeln durchgesetzt werden.

Neue Akkus und Batterien: Der Zug geht ab. Bei den Staubsaugern und bei Stadler Rail
Wer ein iPhone hat, weiss: Wir müssen sie regelmässig laden. Sonst ist schnell Schluss mit Telefonieren und Chatten. Jetzt treten die Batterien einen Siegeszug durch die Welt der Produkte an.

Der schweizerische Bankenbanditismus
Jean Ziegler über den helvetischen Bankenbanditismus.

Krieg macht tot
Plötzlich sind nicht mehr alle Epidemiologen. Plötzlich sind alle Russland- und Ukraine-Expertinnen. In den sozialen Medien und auch sonst. Selbst die, die vor wenigen Tagen noch das Ikea-Logo mit der ukrainischen Flagge verwechselt hätten. Entsprechend unterkomplex ist denn auch der Verarbeitungsgrad des neuen, furchterregenden Kriegs in Europa.

Die Superreichen bedrohen die Demokratie
Die kürzlich veröffentlichten Zahlen der Steuerverwaltung für 2018 zeigen einen steilen Anstieg der höchsten Vermögen in der Schweiz.
