Schon gibt es überall Streikkomitees
Aktuell

Riegers Europa

Stagnierende Löhne: Ohne Druck geht gar nichts

Für die Arbeitgeber scheint die Zeit für Lohnerhöhungen nie gut genug. Läuft die Wirtschaft schlecht, sollen die Lohnabhängigen warten. Gar Lohnsenkungen erwartet man von ihnen. Läuft dagegen die Wirtschaft heiss, gelten Lohnerhöhungen als schlecht, weil sie die Inflation anheizen würden. Seit zwei Jahren erleben wir einen Ausnahmezustand: Nachdem die EU-Spitze und die Zunft der Ökonomen jahrelang Lohnstillstand oder gar Abbau verlangt haben, rufen sie nun nach Lohnerhöhungen.

Endo Anaconda ‒ worksms

An Papst Franziskus

Schon vor meiner Zeugung bat ich um Schonung. Gott sei Dank hat Mama mich gerettet. Nach 4 Jahren in einem katholischen Internat ging es allerdings lange, bis ich dies eine gute Idee fand.

Editorial

Der Stolz der Bauarbeiter

Bauarbeiter leben gefährlich und ­sterben früh. Im Schnitt erleidet ein Bauarbeiter alle fünf Jahre einen Unfall. 40 Prozent der Bauarbeiter im Alter von 40 bis 65 Jahren werden invalid. Nur zwanzig Prozent erreichen das Rentenalter 65 gesund. Dass die Baubüezer seit 2003 mit 60 in die Frühpension gehen können, ist denn auch die grosse soziale Errungenschaft der letzten Jahrzehnte. Erkämpft haben sie sich die Bauarbeiter zusammen mit den Gewerkschaften. Dass die Baumeister diese Errungenschaft jetzt aufs Spiel setzen – und ent­weder das Rentenalter erhöhen oder die Renten senken wollen –, ist deshalb ein dicker Hund.