Maurer Sebastian Gummert: «Ich wollte mal etwas anderes sehen!»
Sebastian Gummert stammt aus Deutschland, baute Häuser in Irland oder Kanada – und jetzt in der Schweiz.

Sebastian Gummert stammt aus Deutschland, baute Häuser in Irland oder Kanada – und jetzt in der Schweiz.
Die Löhne sind in den letzten zwei Jahren kaum mehr gestiegen. Zwar konnten die Gewerkschaften in den Gesamtarbeitsverträgen noch geringe Lohnerhöhungen aushandeln, im Durchschnitt aller Wirtschaftszweige erhöhten sich die Löhne 2017 und 2018 aber nur um knapp ein Prozent.
Die europäische Sozialdemokratie ist schon häufig totgesagt worden. In einzelnen Ländern liegt sie heute in der Tat am Boden. Die europäischen Wahlen straften die SP in mehreren Ländern ab. Aber gleichzeitig haben die Sozialisten in Spanien und Portugal mit einer starken sozialen Offensive zu einem eigentlichen Höhenflug angesetzt.
Ich bin Mutter geworden und wollte mein Arbeitspensum auf 40 Prozent reduzieren. Mein Arbeitgeber war jedoch nicht einverstanden. Deshalb habe ich gekündigt und mich beim RAV angemeldet. Meine Arbeitslosenkasse hat mir nun ein Schreiben gesandt, worin der versicherte Verdienst mit CHF 3200 statt bisher CHF 8000 angegeben wird. Kann das sein?
Der 14. Juni 2019 ist Geschichte. Er ist Geschichte! Die Briefträgerin hatte in der Bude im Vorfeld nicht gross agitiert und diskutiert. Sie hatte den Ansteckknopf getragen, und sie hatte die Plakate mit der violetten Dreifaltigkeit aufgehängt. Und Flugblätter im Pausenraum verstreut. Am Montag danach hingen die Plakate noch. Und am Dienstag auch. Und auch bei Redaktionsschluss immer noch
Die Antworten von drei feministischen Forscherinnen aus drei Generationen: Soziologin Claudia Honegger (71), Historikerin Caroline Arni (49) und Genderforscherin Fleur Weibel (35). Sie waren dabei und ziehen Bilanz.
Eine klimaneutrale Schweiz ist möglich. Auch weil in der Photovoltaik derzeit ein Durchbruch den anderen jagt.
Das Kunstmuseum Basel stellte zwei Frauenstreik-Teilnehmerinnen fristlos auf die Strasse. Doch dieser Schuss ging nach hinten los.
Über Jahrzehnte hat die Schweiz Kinder und Jugendliche unschuldig weggesperrt. Gabriela Pereira (55) ist eine von ihnen. work erzählt sie ihre Geschichte.
Am 14. Juni blockierten streikende Reinigungsfrauen ihre Firma. Mit Erfolg! Der Chef habe sie beschimpft und zu Gratisarbeit gezwungen.
«Gell, es war so, dass man jetzt fast nicht mehr in den Alltag zurückfindet», sagte Geschichtsprofessorin Caroline Arni ein paar Tage nach dem Frauenstreik zu mir. Als ich sie fragte, ob sie für work den Frauenstreik analysieren könnte. Denn noch ist wenig darüber nachgedacht worden, was am 14. Juni 2019 eigentlich passiert ist. Wie war dieser gigantische Tag möglich? Und was bedeutet er?