Der Kapitalismus tötet
Jean Ziegler über den fehlenden Corona-Impfschutz für ärmere Länder.

Jean Ziegler über den fehlenden Corona-Impfschutz für ärmere Länder.
50 Jahre Frauenstimmrecht, 50 Fotografinnen, 50 Frauen-Portraits: Dies sind die Zutaten einer inspirierenden Ausstellung.
Unter Druck, aber zäh: Gewerkschaften zählen weltweit weiterhin zu den grossen und mächtigen Organisationen. Das zeigt die neue Forschung.
Was für ein Sommer! Er fiel buchstäblich ins Wasser. Regen, Regen, Regen, Fluten und Hagelstürme. Mordio und Totschlag: Wir werden das Bild dieses gigantisch gähnenden Erdlochs von Erftstadt in Nordrhein-Westfalen nie mehr vergessen. Eine ganze Häuserzeile wurde einfach verschlungen. Deutschland sah plötzlich aus wie ein Entwicklungsland.
Die Chefs der Luxus-Kleidermarke Burberry gaben den Verkäuferinnen und Verkäufern im Tessin eine knappe Stunde, um zu kündigen. Doch diese wehrten sich. Mit einem Streik. Und mit Erfolg.
Die rechte Mehrheit im Parlament will Frauen faktisch die Renten kürzen. Denn nichts anderes bedeutet Erhöhung des Rentenalters. Jetzt haben die Gewerkschaften die Nase endgültig voll.
Die Schweizer Bauern beziehungsweise «das Land» sind seit über einem Jahrhundert verlässliche Verbündete des Kapitals gegen die Lohnabhängigen. Jetzt lanciert die SVP eine neue Anti-Städte-Kampagne. Nichts Neues unter dem Sünneli. Oder doch?
Statistiken in der Schweiz können sehr genau sein. Geht es ums Eingemachte, ist die öffentliche Statistik aber oft unvollständig. Das ist bei der Verteilung von Vermögen und Vermögenseinkommen besonders der Fall.
Nur fünf Prozent der Firmen würden die Frauen beim Lohn diskriminieren, behauptet die NZZ am Sonntag vollmundig. «Haha!» sagen wir.
Die Profis kamen perfekt vorbereitet aus Brüssel angereist. EU-Kommissar Johannes Hahn wollte mit seiner Delegation am 23. November 2018 das Heu ins Trockene bringen und die Verhandlungen über das institutionelle Rahmenabkommen mit der Schweiz abschliessen.
Es ist der radikalste Klimawandel seit Jahrmillionen. Und er schreitet schneller voran als angenommen. Das zeigt der neue Weltklimabericht. Doch der Zug ist noch nicht ganz abgefahren.
Die Westschweizer Gärtnermeister und Gewerkschaften haben erreicht, was der Deutschschweiz noch immer fehlt: flächendeckende Gesamtarbeitsverträge im Gartenbau.