Die Superreichen bedrohen die Demokratie
Die kürzlich veröffentlichten Zahlen der Steuerverwaltung für 2018 zeigen einen steilen Anstieg der höchsten Vermögen in der Schweiz.

Die kürzlich veröffentlichten Zahlen der Steuerverwaltung für 2018 zeigen einen steilen Anstieg der höchsten Vermögen in der Schweiz.
Auch nach dem Ende ihres Streiks kämpfen die «Smoodeurs» weiter. Und haben jetzt Unterstützung von der Genfer Schlichtungsbehörde erhalten.
Nach dem Corona-Lockdown sucht die US-Wirtschaft angestrengt nach Arbeitskräften. Doch sie bietet oft die gleichen miesen Stellen an wie schon vor der Pandemie.
Eine Mitarbeiterin von McDonald’s, der als Frau die Beförderung verweigert wurde, wehrte sich gegen Diskriminierung – und gewinnt.
In Spanien mussten sich jüngere Arbeitende jahrelang von einem befristeten Job zum nächsten hangeln. Die linke Regierung von PSOE und Podemos versprach, das zu ändern.
Wir arbeiten am längsten in Europa. Muss das sein? Nein, schliesslich steigt die Produktivität. Und von der sollen alle etwas haben.
Der Baumeisterverband greift die Büezerlöhne an. Das ist der Walliser Sektion zu blöd. Sie schert aus. Die Hardliner toben.
Wenn es einen wahren Fan der Schweizer Industrie gab, dann hiess er Hans-Peter Bärtschi. Winterthur, aber auch andere Orte sähen anders aus ohne ihn. Schlechter.
Die Briefträgerin war am Werweissen, was sie für die nächste Ausgabe der work-Zeitung schreiben solle. Da gab ihr die Nacht einen Traum ein.
Jean Ziegler über das europäische Verbrechen.
Die Schweizerische Nationalbank sitzt auf einem Vermögen von 1 Billion Franken. Und hat Ausschüttungsre-serven von mehr als 100 Milliarden Franken. Ein Teil davon gehört in die AHV.
Kinder- und Ausbildungszulagen stehen allen zu, die Kinder in ihrer elterlichen Obhut haben und für ihren Unterhalt aufkommen müssen. Bezahlt werden sie allerdings nur auf Antrag.