
Bärtschi-Post
Katrin Bärtschi ist Briefträgerin in Bern, Gewerkschafterin und work-Kolumnistin.
— «Jetzt wird gerechnet.» Unter diesem Motto bietet das Bildungsinstitut der Gewerkschaften, Movendo, einen «Rentenplanungskurs» an. Die Briefträgerin ergatterte einen Platz in Olten. Der Kursleiter war in seinem Element: etwas Politik, etwas Hintergrund, vor allem aber «die Logik hinter der schweizerischen Altersvorsorge». mehr zu «Die Briefträgerin & die Volkskasse»
— Die Briefträgerin kennt es, das Wir-Gefühl in Bezug auf die Post. Weniger stark als auch schon, aber noch unverkennbar. Sie erzählte bereits davon. Und ihre Kolleginnen und Kollegen? «Es ist schon anders als früher», sagt Therese. mehr zu «Die Briefträgerin & das Wir-Gefühl (2)»
— Nun arbeitet die Briefträgerin schon mehr als ein Dutzend Jahre für die Post. Ihr Herz schlägt nicht mehr höher bei jedem gelben Töffli, das sie sieht. Und doch entgeht ihr kaum eines, das in ihrer Nähe vorbeihuscht. mehr zu «Die Briefträgerin & das Wir-Gefühl (1)»
— Als die Briefträgerin Briefträgerin wurde, 1990 und definitiv 2007, waren die Frauen in diesem Beruf noch gewaltig in der Minderzahl. Seither haben sie aufgeholt, bilden geschätzt noch nicht die Hälfte des Personals, aber beinahe. Was die konkrete Arbeit angeht, herrscht zwischen den Briefträgerinnen und Briefträgern Gleichheit. Alle machen alles. mehr zu «Die Briefträgerin & das Kind im Manne»
— Kürzlich am frühmorgendlichen Briefing (hat nichts mit Brief oder Briefträgerin zu tun, sondern bedeutet neudeutsch «Einsatzbesprechung») informierte der Teamchef darüber, dass die Beachtung der Pausenvorschriften zur Chefsache erklärt worden sei. Da trotz wiederholten Mahnungen viel zu oft die Pausen nicht eingehalten würden. mehr zu «Die Briefträgerin & die Chefsache»