1×1 der Wirtschaft
1x1 der Wirtschaft
Mehr Arbeitslose, weil Pensionskassen weniger Geld haben
mehr zu «Mehr Arbeitslose, weil Pensionskassen weniger Geld haben»
, — Für die älteren Arbeitnehmenden ist es in den letzten Jahren härter geworden. Die Arbeitslosigkeit, insbesondere bei den Ü 60, steigt beunruhigend stark an.
1x1 der Wirtschaft
99-Prozent-Initiative: Reiche zahlen immer weniger Steuern
mehr zu «99-Prozent-Initiative: Reiche zahlen immer weniger Steuern»
, — Die 99-Prozent-Initiative der Juso will, dass Kapitaleinkommen von Wohlhabenden höher besteuert werden. Der Nationalrat hat dieses Anliegen kürzlich klar abgelehnt. In der Initiative geht es nur um sehr hohe Einkommen.
1x1 der Wirtschaft
Corona-Pandemie verschärft weltweit die Ungleichheit
mehr zu «Corona-Pandemie verschärft weltweit die Ungleichheit»
, — Neben Revolutionen, Kriegen und dem Scheitern von Staaten sind Seuchen für den österreichischen Historiker Walter Scheidel die vierte zerstörerische Kraft, die im Laufe der Geschichte Ungleichheit verringern konnte.
1x1 der Wirtschaft
Covid-Pandemie: Besorgniserregende Unterbeschäftigung
mehr zu «Covid-Pandemie: Besorgniserregende Unterbeschäftigung»
, — Die Coronakrise hat die Arbeitswelt brutal getroffen. Rund 50'000 Personen sind arbeitslos geworden. Mehrere Hunderttausend Arbeitnehmende sind in Kurzarbeit. Im Januar 2021 dürfte die Unterbeschäftigung bei deutlich mehr als 10 Prozent liegen.
1x1 der Wirtschaft
Voller Lohnersatz für Geringverdienende bei Kurzarbeit
mehr zu «Voller Lohnersatz für Geringverdienende bei Kurzarbeit»
, — Die Coronakrise trifft Menschen mit tieferen Einkommen besonders stark. Denn es sind insbesondere die Branchen und Berufe mit kleinen Löhnen, welche die grössten Einbussen erleiden. Die Arbeitnehmenden in den Dienstleistungs- und Verkaufsberufen haben im Schnitt einen Monatslohn von 3370 Franken (x 13) gemäss Bundesamt für Statistik.
1x1 der Wirtschaft
Überschüssige Krankenkassen-Reserven für den Konsum
mehr zu «Überschüssige Krankenkassen-Reserven für den Konsum»
, — Um die Wirtschaft zu stützen, müssen wir nicht nur die Pandemie bekämpfen, sondern auch die Kaufkraft stärken. Indem wir die Kurzarbeitsentschädigung für Arbeitnehmende mit tiefen Löhnen von heute 80 auf 100 Prozent des Lohns erhöhen. Ein weiteres Instrument sind die überschüssigen Reserven der Krankenkassen. Sie könnten unmittelbar an die Haushalte ausgeschüttet werden.